Die Kunst liegt im Auge des Betrachters
Liebe Leser, Buchsbaumzünsler und Buchsbaumtriebsterben haben manche Gartenbesitzer in den letzten Jahren verzweifeln lassen. Sie suchen händeringend nach Alternativen.
- Veröffentlicht am
Auf Seite 22 bis 24 stellen wir einige mögliche Buchsbaumersatzpflanzen genauer vor. Besondere Schnittmaßnahmen trimmen diese Pflanzen in Formen und Figuren, die nicht ihrer natürlichen Wuchsform entsprechen. Nur Gehölze mit hoher Schnittverträglichkeit eignen sich daher für Formschnitte. Diese Eigenschaft hat vor allem die Buchsbaumpflanze so beliebt gemacht. Formschnitte als Gartenkunst kennt man überwiegend aus Parks – insbesondere barocken Schlossgärten. Aber auch in Bauerngärten sind die Formschnittgehölze beliebt, z. B. als Beeteinfassung oder immergrüner Blickfang. Leider bieten solche lebenden Kunstwerke – mit Ausnahme der Beeteinfassungen – weder für die Artenvielfalt noch zur Selbstversorgung einen Nutzen und sind somit reine Gestaltungselemente. In naturnah gestalteten Gärten können sie deshalb auch störend wirken. Eine Alternative wären da Formspaliere aus Obstgehölzen: Hier hat man neben der Optik auch noch einen Obstertrag. Schade, dass Formobstgehölze in Gärten kaum noch eine Bedeutung haben.
Foto: Petsch
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.