Das Hauptfest öffnet bald die Tore
Wenn sich am Samstag, den 29. September, um 9 Uhr die Tore zum Messegelände auf dem Cannstatter Wasen öffnen, beginnt ein besonderes Landwirtschaftliches Hauptfest. 200 Jahre nach seiner Gründung durch König Wilhelm I. und der Premiere am 28. September 1818 lädt der Landesbauernverband (LBV), unterstützt vom Landwirtschaftsministerium (MLR) und Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart, zur 100. Auflage der großen Fach- und Verbraucherausstellung ein.
- Veröffentlicht am

Wenige Tage vor Eröffnung des Jubiläumshauptfestes wird überall auf dem 130.000 Quadratmeter großen Ausstellungsgelände noch hochkonzentriert geschraubt, gehämmert und dekoriert. Über 600 Aussteller werden vom 29. September bis 7. Oktober in neun Hallen sowie auf dem großen Freigelände eine breite Leistungspalette der baden-württembergischen Landwirtschaft präsentieren. In sechs Tierzelten werden außerdem rund 600 Tiere, von der Rassetaube bis zum Süddeutschen Kaltlbutpferd, zu bestaunen sein. Emsige Betriebsamkeit bestimmt auch das Bild in Halle 1, dem zentralen Treffpunkt des Landesbauernverbandes und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) für Bauern und Verbraucher.
Neue Hallengestaltung zum runden Geburtstag
Zum runden Geburtstag des Landwirtschaftlichen Hauptfestes wurde die Hallengestaltung gegenüber 2014 nochmals geändert. Direkt hinter dem Eingang werden die Besucherinnen und Besucher von einer optisch beeindruckenden Jubiläumsfläche empfangen, die zudem Ausstellungsort der 25 Siegerbilder des LWH-Fotowettbewerbs „Landwirtschaft erleben“ ist. Die Preisverleihung wird am Eröffnungssamstag, den 29. September, um 14 Uhr in Halle 1 stattfinden. Am Stand des Landesbauernverbandes links vom Eingang sind Verbraucher wie Fachbesucher eingeladen, sich über die baden- württembergische Landwirtschaft von der Nutztierhaltung bis hin zum Acker-und Obstbau zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Für alle betriebsrelevanten Fragen, ob zu Versicherungen, Arbeitsschutz oder Hofnachfolge, stehen täglich von 9 bis 18 Uhr Ansprechpartner des Landesbauernverbandes und seiner Kreise zur Verfügung.
Sprechstunde Wolf
Für Weidetierhalter dürfte darüber hinaus die Sprechstunde mit Friedrich Noltenius, Wildtierbeauftragter in Sachsen, zum Thema Wolf interessant sein. Sie findet am Donnerstag, den 4. Oktober, um 15 Uhr statt. Ausgestattet mit Bistro-Tischen und Stühlen lädt der Hauptfesttreff des Landesbauernverbandes auch zum Verweilen und Ausruhen vom Messebesuch ein. Mitglieder können sich hier bei einem Freigetränk mit Berufskollgen austauschen, ehrenamtliche Vertreter der Kreisbauernverbände treffen oder sich mit LBV-Mitarbeitern unterhalten. Für kurzweilige Unterhaltung sorgt eine interaktive Fotobox, an der sich alle Besucher ein lustiges Erinnerungsfoto ausdrucken können.
Programm für alle Geschmäcker
Immer einen Besuch wert ist das abwechslungsreiche Programm auf der Bühne in Halle 1. Täglich stellen die Aussteller der Halle 1 und weitere Organisationen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft Neues aus der Branche vor und berichten von ihrer Arbeit. Von 11.30 und 13.30 Uhr gibt es jeden Tag ein Mittagsmagazin, moderiert von TV-Moderatorin Melanie Britz. Ein besonderer Höhepunkt wird in diesem Jahr die Prämierung des besten Käsekuchens durch den Milchwirtschaftlichen Verein sein, der im Vorfeld des Landwirtschaftlichen Hauptfestes zu einem Käsekuchen-Wettbewerb aufgerufen hat. Die Prämierung findet am Donnerstag, den 4. Oktober, um 12 Uhr statt.
Am Sonntag, den 30. September, stellen sich auf der Bühne von 11 bis 17 Uhr, im Rahmen des Ökoaktionstages des Landwirtschaftsministeriums, verschiedene Erzeuger und Verarbeiter von ökologischen Produkten vor. Und am Sonntag, den 7. Oktober, findet um 10 Uhr ein Erntedankgottesdienst mit dem evangelischen Landesbischof, Dr. h.c. Frank Otfried July, und dem katholischen Weihbischof, Dr. Johannes Kreidler, statt.
Auch kulinarisch hat die Halle 1 einiges zu bieten. Hellmondsund Heilings-Gastronomie bieten den Besuchern leckere regionale Speisen an, die im großzügig gestalteten Bewirtungsbereich genossen werden können. Zahlreiche weitere Aussteller wie die Eismeisterei Kreß oder die Heimatsmühle runden das gastronomische Angebot in der Halle 1 ab. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn- Erlenbach-Weinsberg und der Verband der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg präsentieren edle Tropfen.
Das Ministerium und seine Behörden
Das Landwirtschaftliche Hauptfest wird maßgeblich unterstützt vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz das sich ebenfalls in Halle 1 mit seinen Fachreferaten, Landesanstalten und nahestehenden Institutionen wie der Landsiedlung oder dem Statistische Landesamt präsentiert (mehr ab Seite 10). Die Universität Hohenheim, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 200-jähriges Jubiläum feiert, und die Hochschule Nürtingen informieren über ihr Studienangebot.
Organisationen und Verbände informieren
Unter dem Dach der Halle 1 sind außerdem alle Tochterunternehmen des Landesbauernverbandes, der Landfrauen- wie auch der Landjugendverband vertreten. In der Gläsernen Redaktion am Stand von BWagrar wird wieder, wie vor vier Jahren, die tagesaktuelle Messezeitung entstehen. Des Weiteren laden der Landesjagdverband, der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW), der Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) und die Viehzentrale zu Gesprächen an ihre Stände ein. Erstmals präsentiert sich der Verein information.medien.agrar (i.m.a) gemeinsam mit dem Lernort Bauernhof als Aussteller auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest. Kernanliegen des über 70 Jahre alten Vereins ist es, Verbraucher über die Bedeutung der heutigen Landwirtschaft zu informieren. Eine besondere Zielgruppe sind Schüler und Lehrer, für die i.m.a Unterrichtsmaterialien entwickelt und weitgehend kostenlos zur Verfügung stellt.
Kino zum Jubiläum
Zum 200-jährigen Bestehen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes hat der Landesbauernverband einen zwölfminütigen Film produzieren lassen. In dem eigens dafür gebauten Kino vor der Halle 1 können kleine und große Besucher in die Historie des LWH eintauchen und Spannendes aus der Zeit von König Wilhelm I. und Königin Katharina erfahren.
Bauerntag am Donnerstag
Traditionell veranstaltet der Landesbauernverband auf dem Messegelände den Bauerntag. Die Veranstaltung am Donnerstag, den 4. Oktober, beginnt um 10 Uhr mit dem Einmarsch der Oberschwäbischen Bauernkapelle ins Gastronomiezelt. Nach einem Grußwort von Minister Peter Hauk spricht LBV-Präsident Joachim Rukwied. Der Bauerntag schließt mit der Ehrung des Ausbildungsbetriebes des Jahres 2018.
Auch für Brenner und Obstanbauer bietet das LWH attraktive Programmpunkte. So ist der 3. Oktober auf dem LWH "Der Tag des Apfels". Der Landesverband der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e. V. ist in Halle 1, Stand B01 vertreten. Und auch auf der Bühne treten im Interview immer wieder Kleinbrenner auf. Das gesamte Bühnenprogramm in Halle 1 finden Sie im angehängten PDF.
Auf der Webseite des LWH finden Sie alle wichtigen Informationen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.