DLG-Ferienhöfe des Jahres 2014
- Veröffentlicht am
„Wir sind heute hier, um die Gesichter und die Geschichten hinter den ländlichen Urlaubsangeboten kennen zu lernen.“ Mit diesen Worten stimmte Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Gäste und das Publikum ein auf die Präsentation der zehn prämierten „DLG-Ferienhöfe des Jahres 2014“. Die feierliche Siegerehrung mit Vorstellung der Preisträger fand am 26. Februar 2015 im Rahmen der Erlebnismesse „Land & Genuss“ in Frankfurt am Main statt. „Der besondere Flair Ihrer Ferienhöfe, Ihre authentischen Persönlichkeiten und das breite Urlaubsangebot lassen den Aufenthalt bei Ihnen zu einem unvergleichlichen Erlebnis werden“, machte Bartmer in seiner Laudatio deutlich. Er würdigte die vorbildlich umgesetzten Anbieterkonzepte und das professionelle Informations- und Qualitätsmanagement der Gastgeber. Bartmer gratulierte den Preisträgerfamilien und überreichte die Urkunde und die Medaille „DLG-Ferienhof des Jahres 2014“ an je einen Anbieter aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie an fünf Ferienhöfe aus Bayern.
Die preisgekrönten Urlaubsangebote von der Nordsee bis ins Voralpenland
Auf dem Marsch-Bauernhof der Familie Brandt in Dithmarschen in Schleswig-Holstein lockt nicht nur der Nordseestrand, sondern fleißige „Urlaubsbauern“ helfen auch mal gerne bei der Hofarbeit mit – ein regionales Highlight ist hier die Kohlernte. Pferdebegeisterte können ihre Reitkünste auf dem Traberhof in Hooksiel an der Nordsee perfektionieren. Aber auch Radler, Paddler und andere Aktive kommen dort auf ihre Kosten, wenn sie die Wasserkanäle in der Region erkunden. Ein Herz für Ponys bringt mit, wer Urlaub auf dem Ponyhof Meier im Sauerland macht. Mit seinem Reit- und Freizeitprogramm begeistert der Hof sowohl Familien als auch Gruppen und Schulklassen. Der Ferienhof Hardthöhe in Oberwesel am Mittelrhein – hoch über dem Rheintal inmitten von Reben und Feldern – verwöhnt seine Urlauber nach vielen sportlichen (Reit-)Aktivitäten im Hofcafé oder bei Wellnessangeboten. Naturentdecker und Aktivurlauber sind auch auf dem Gutshof Käppeler im Oberen Donautal in Baden-Württemberg herzlich willkommen: Eisvogel, Biber & Co. lassen sich vom Donaustrand oder vom Kanu aus herrlich beobachten und das Damwild darf gefüttert werden.
Spannende Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe gewinnen kann man auf vielen Mitmach-Ferienhöfen am Chiemsee und im Chiemgau: zum Beispiel bei der „Stallzeit“ auf dem Edmeierhof in Trostberg oder auf dem Wimmerhof in Inzell. Am Lohner-Hof in Chieming stehen – neben abwechslungsreichem Hofleben – Waldwanderungen mit Vogelstimmenerkennung auf dem Programm. Vom Erlebnisbauernhof Wimmerhof in Höslwang geht’s auf zur geführten Kräuterwanderung. Sind die Kinder glücklich, können die Großen umso entspannter genießen: bei Landfrauenkuchen, hofeigenen kulinarischen Spezialitäten oder im Wellnessbereich, der das Angebot vieler Höfe abrundet. Erholung pur bietet auch das Landhaus Waibelhof im Oberallgäu: Alpenwellness nach Kneipp, ein Wohlfühlprogramm mit Kräutern für Körper und Seele mit Blick auf das imposante Bergpanorama.
Wer kann am Wettbewerb „DLG-Ferienhof des Jahres“ teilnehmen?
Um die führende Qualitätsauszeichnung im deutschen Landtourismus dürfen sich ausschließlich Urlaubsanbieter bewerben, die bereits das DLG-Gütezeichen „Urlaub auf dem Bauernhof“, „Urlaub auf dem Winzerhof“ oder „Landurlaub“ führen und dadurch einen ausgezeichneten Qualitätsstandard garantieren. Im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens, das auch eine Begutachtung vor Ort auf dem Ferienhof beinhaltet, bewertet eine unabhängige Fachjury das Landerlebnisangebot, die Stärken und die Serviceleistungen der Wettbewerbsteilnehmer.
Mehr Infos
Die zehn prämierten Höfe werden unter www.landtourismus.de sowie im DLG-Katalog „Urlaub auf dem Bauernhof 2015“ vorgestellt. Der beliebte Urlaubsplaner mit vielen weiteren DLG-geprüften Ferienunterkünften auf dem Land kann für EUR 7,90 im Buchhandel, beim DLG-Verlag unter www.dlg-verlag.de oder unter www.landtourismus.de bestellt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.