Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Estragon

Heil- und Küchenkraut

Einmal im Garten etabliert, bleibt die Estragonstaude viele Jahre ein pflegeleichter, ergiebiger Gast im Kräuterbeet. Er liebt es zwar feucht, übersteht aber auch trocken-heiße Phasen.

Veröffentlicht am
Starke Verzweigung nach Rückschnitt
Starke Verzweigung nach RückschnittHelga Buchter-Weisbrodt
Über den Winter kommt die mehrjährige Pflanze bis –12 °C anstandslos, mit etwas Reisigschutz auch etliche Minusgrade mehr. Schon früh im Jahr verleihen die sattgrünen Austriebe dem Kräuterbeet einen vitalen Anstrich. Fühlt sich die Pflanze wohl, breitet sie sich über unterirdische Wurzelausläufer willig aus und lässt sich so auch einfach vermehren. Für einen oder sogar mehrere Haushalte reicht aber eine Pflanze. Nach heißen Sommern oder im Weinbauklima blüht die Staude mit 2 mm großen fahlgelben Korbblütchen. Die beste Zeit zur Vorratsernte ist, wenn sich die ersten Blütenstände zeigen. Vorräte anlegen Der Handel bietet zwei Estragonformen an: Artemisia dracunculus var. sativus , den Französischen oder Deutschen Estragon, mit seinem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate