Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Majoran

Würzt und beruhigt

Majoran ist der süßere und aromatischere Bruder von Oregano. Er war von Anfang an zugleich Heil- und Küchenkraut mit guter Wirkung gegen allerlei Keime.

Veröffentlicht am
Majoran: optisch eher unscheinbar, aber mit vielfältiger Wirkung
Majoran: optisch eher unscheinbar, aber mit vielfältiger WirkungDr. Helga Buchter-Weisbrodt
Dass Majoran ( Origanum majorana ) neben Mairan, Miran, Geknoteter Majoran, Gartenmajoran, Topfmajoran, Badkraut und Bratenkräutel auch Kuttelkraut und Wurstkraut heißt und jedem Metzger wohl vertraut ist, liegt neben der besonderen Würznote auch an seiner konservierenden Wirkung. Die Herkunft des botanischen Namens ist umstritten. Die Ableitung aus dem Arabischen marjamie für „unvergleichlich" oder aus dem Lateinischen majorana für „edler, hochwertiger, wertvoller" passt in jedem Fall, denn der früher Majorana hortensis bezeichnete Lippenblütler hat unschätzbare Vorzüge. Der hohe Stellenwert war auch dem französischen Apotheker Moyse Charas bewusst. Er schrieb 1679 in seiner Historia naturalis: „Es ist der Majoran zimlich bekant / in dem...
Weiterlesen mit unserem...

Obst & Garten Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
12,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen