Gegen Hitze in der Stadt
Die Sommer werden wärmer und Städte heizen sich besonders stark auf. Verdunstungsbeete könnten die Innenstädte gezielt kühlen. Wie, das untersucht ein Projektteam in Berlin, das nun seine erste Versuchsanlage für Verdunstungsbeete eröffnet hat.
von Redaktion/TU Berlin erschienen am 14.07.2025Verdunstungsbeete sind bepflanzte Inseln, die gezielt mit Regenwasser bewässert werden, um durch die Verdunstung von Wasser eine kühlende Wirkung im Stadtraum zu erzielen. Sie gelten als zentrale Komponente des Schwammstadt-Prinzips: Regenwasser wird lokal gespeichert und nutzbar gemacht – anstatt es über die Kanalisation abzuleiten.
Die Tegel Projekt GmbH hat die Versuchsanlage im Rahmen der Entwicklung der Urban Tech Republic und des „Schumacher Quartiers“ nördlich des Kurt-Schumacher-Damms mit initiiert und verantwortet die übergreifende Koordination des Standorts. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für die Stadt von morgen zu entwickeln und anwendungsreif zu machen.
Die Konzeption und Installation der 450?m² umfassenden Anlage wird seit dem Sommer 2024 wissenschaftlich begleitet. Die Technische Universität Berlin untersucht die Vitalität der Bepflanzung, die sorgsam aus über 30 Arten ausgesucht wurde. Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) untersucht die hydrologischen Prozesse in den Verdunstungsbeeten durch ein umfassendes Messkonzept und mittels mathematischer Modellierungen der Anlage.
Prof. Dr. Norbert Kühn, projektverantwortlich an der Technischen Universität Berlin, Bereich Vegetationstechnik, erklärt: „Verdunstungsbeete bieten eine große Chance, Klimaanpassung, Biodiversität und Freiraumqualität in Wohngebieten zu vereinen, wenn sie entsprechend gut bepflanzt sind. Bislang gibt es hierzu kaum Erfahrungen. Wir freuen uns darauf, untersuchen zu können, wie die Pflanzen auf diesen Extremstandort reagieren und welche erfolgreich etabliert werden können“.
Wenn Städte sich künftig immer mehr aufheizen, brauchen wir Konzepte, die wie eine natürliche Klimaanlage wirken – genau das leisten Verdunstungsbeete. Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH als Entwicklerin von Berlin TXL
Die Berliner Wasserbetriebe bringen in das Projekt ihre wasserwirtschaftliche Expertise ein – etwa zur hydraulischen Funktionsweise und zum Betrieb von Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung. Das Verdunstungsbeet ist auch für die Wasserbetriebe ein Pilotprojekt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen künftig in die klimaangepasste Umgestaltung der Stadt einfließen, so auch im Rahmen der 2025 mit der Grün Berlin GmbH und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH gegründeten Blau-Grünen Allianz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.