Lästige „Essigmücken“: Wehret den Anfängen!
Taufliegen (Drosophila) sind vor allem im Herbst lästige „Mücken“. Im Volksmund heißen sie auch Frucht-, Obst- oder Essigfliegen. Die meist nur
2 mm großen Insekten werden vom Geruch faulender Pflanzenstoffe, Essig und Milchsäure angelockt, von deren gärenden Substanzen sie sich ernähren. Von den weltweit über 3000 Arten leben 50 in Deutschland.
- Veröffentlicht am
Taufliegen-Weibchen legen bis zu
400 Eier in gärende Pflanzenstoffe, die als Nahrung für die nach 24 Stunden schlüpfenden Larven dienen. Sie durchlaufen 3 Madenstadien. Dann bildet sich eine braune Tönnchenpuppe, aus der bald die Fliege schlüpft. Taufliegen vermehren sich bei höherer Temperatur besonders schnell: bei 20° C ist eine Generation in 30 Tagen entwickelt, bei 25 °C dauert es nur 2 Wochen. Sie leben etwa 45 Tage, die letzte Generation überwintert in frostfreien Räumen, auf dem Kompost oder Müllplatz.
Sind die Mücken erst einmal da, genügt es nicht, die Futterquelle zu beseitigen. Dezimierend wirkt ein Glas, das
2 cm hoch gefüllt ist mit einer Mischung aus Fruchtsaft oder Bier und Essig (Essigessenz funktioniert nicht), dazu ein Tropfen Spülmittel. Dank der fehlenden Oberflächenspannung ertrinken die angelockten Fliegen sofort. Die Glasöffnung sollte man mit Lochfolie abdecken. Der Handel bietet fertige Fruchtfliegenfallen an, Gaststätten und Kellereien setzen meist UV-Lampen ein, Anwenden im Freien ist verboten.
Wer keiner Fliege etwas zuleide tun kann, legt eine Bananenschale in einen Plastikbeutel. Nach wenigen Stunden kann man die Tüte verschließen und die dort versammelten Plagegeister möglichst weit weg in der Natur freilassen. Info: Deutsches Grünes Kreuz, www.dgk.de
Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.