Pflanzen fit halten Nematoden – die Schneckenkiller
Bodenbürtige Fadenwürmer der Art Phasmarhabditis hermaphrodita bekämpfen erfolgreich die Genetzte Ackerschnecke und schonen Nützlinge.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bodenbürtige Fadenwürmer der Art Phasmarhabditis hermaphrodita bekämpfen erfolgreich die Genetzte Ackerschnecke und schonen Nützlinge.
Erneut haben Spätfröste in der ersten April-Woche je nach Region bei Pfirsich, frühen Süßkirschen, Pflaumen und Quitten zu Schäden an Blütenknospen und Blüten, bei Aprikosen zum fast vollständigen Erfrieren von Früchten geführt.
Vielen Gärtnern ist der Einsatz von Leimringen gegen den Frostspanner bekannt. Wellpappringe gegen Apfel- und Pflaumenwickler werden seltener eingesetzt.
Die Fadenwürmer Steinernema feltiae befallen die Raupen des Apfelwicklers. Ihre Hauptanwendungszeit liegt im Herbst, doch bis März sind noch Behandlungen möglich.
In einem fünfjährigen Verbundprojekt haben Forscherteams gemeinsam mit Fachleuten aus Praxis und Beratung neue Strategien zur Regulierung verschiedener Schädlinge im ökologischen Kernobstbau untersucht. Dabei konnten sie vor allem für den Fruchtschalenwickler und die Pfennigminiermotte wirksame...
Mit einer robusten Tomatensorte am richtigen Standort ist schon viel für eine reiche Ernte getan. Vielen typischen Tomatenkrankheiten und Tomatenschädlingen können Sie zudem mit der richtigen Pflege vorbeugen.
Im grenznahen Basel wurde erstmals ein Japankäfer nachgewiesen. Damit hat sich nach Angaben von Dr. Jonathan Mühleisen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) die Gefährdungslage für Baden-Württemberg deutlich verschärft. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist in der...
Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.
Um geeigneten Lebensraum für Nützlinge zu schaffen und ihnen fortlaufend Nahrung anbieten zu können, müssen wir auch „unordentliche" Gartenbereiche dulden und auf Schotter- oder Kiesflächen möglichst verzichten.
Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Das Julius Kühn-Institut (JKI) erfasst in regelmäßigen Abständen Daten zur Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren in der Praxis. Der vorliegende fünfte Statusbericht...
Nur gute Pflege, häufiges Mähen und Düngen hält eine Rasenfläche auf Dauer gesund. Zudem braucht sie ausreichend Wasser: Besser ab und zu durchdringend wässern, das ist verträglicher als dauerhaftes Berieseln.
Herr Dr. Zimmermann, welche Obstbau-Schädlinge verursachen derzeit den größten wirtschaftlichen Schaden?
In der Praxis ist dies nur schwer zu vermitteln: Man muss sich bereits Gedanken zu Bekämpfungsstrategien machen, wenn ein Schädling in einem anderen EU-Land wirtschaftliche Schäden anrichtet, bei uns aber noch unbekannt ist.
Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) schädigt neben Moorbeetpflanzen, verschiedenen Staudenarten, Kirschlorbeer, Hortensien, Efeu und Taxus-Arten u.a. auch Erdbeeren durch seine Fraßaktivität. Die versteckte Lebensweise des nachtaktiven Käfers und seiner im Wurzelraum lebenden Larven machen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo