Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verarbeitung von Sauerkirschen

Von Tafelobst bis Konserve

Die Sauerkirsche birgt wertvolle Inhaltsstoffe, die etwa Entzündungen lindern und bei Schlafstörungen helfen können. Ein Pluspunkt sind auch die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht am
Daniela Baumann
Die Früchte der Sauerkirsche enthalten deutlich mehr Fruchtsäure als Süßkirschen. Deshalb werden sie gern zur Weiterverarbeitung genutzt. Kenner schätzen das säuerlich-fruchtige Aroma der Sauerkirschen jedoch auch für den Frischverzehr. Als Konservenobst eignen sich Sauerkirschen, anders als Süßkirschen, aufgrund ihrer festeren Konsistenz sehr gut. Konfitüren aus Sauerkirschen sind aufgrund ihrer nicht nur süßen, sondern auch leicht zitronig-säuerlichen Note eine besondere Delikatesse. Kuchen und andere süße Backwaren erhalten durch die Früchte ein interessantes Aroma. Auch in Molkereiprodukten und Fruchtweinen sorgen Sauerkirschen für einen erfrischenden, nuancenreichen Geschmack. Sauerkirschen einkochen Zum Einkochen benötigen Sie: 1...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate