Virusfreie Obstedelreiser: 10 Jahre Reiserschnittgarten Weinsberg GmbH
Vor 10 Jahren wurde der ehemals von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg betriebene
Reiserschnittgarten zur Reiserschnittgarten
Weinsberg GmbH. Auf einer Fläche von
8 ha sind rund 22 000 Bäume angepflanzt.
- Veröffentlicht am
Der Reiserschnittgarten versorgt jährlich über 100 Obstbaumschulen in Deutschland und den benachbarten EU-Mitgliedsstaaten. Mit 450 Sorten verschiedener Obstarten ist eine große Vielfalt gegeben. Von diesen 450 Sorten entfällt rund ein Viertel auf alte Sorten, z.B. Apfelsorten wie ‘Brettacher’, ‘Danziger Kantapfel’,
‘Hauxapfel’, ‘Gewürzluikenapfel’ oder ‘Zabergäurenette’. Sie haben im Erwerbsobstbau
keine wirtschaftliche Bedeutung mehr, sind allerdings als Vermehrungsgrundlage für den Streuobstbau wichtig. Auch für die Entwicklung
von Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten steht mit diesen Obstsorten ein großer Genpool zur Verfügung.
Der Reiserschnittgarten leistet einen wesentlichen
Beitrag zum Erhalt der Biodiversität bei Obstgehölzen. Aus den 80.000 bis 100.000 pro-
duzierten Edelreisern können bis zu 1 Mill. junge Obstbäume hergestellt werden.
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Stuttgart
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Stuttgart
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.