Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachkräfte für die Weinbranche

Dualer Studiengang Wein – Technologie – Management

Im neuen Studiengang Wein – Technologie – Management starteten am 1.10. die ersten 22 Studienanfänger*innen mit der Praxisphase. Es ist der erste praxis-integrierende Studiengang im Weinbau bundesweit, angeboten von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
v.l.n.r.: Leon Ringleb, Student Wein - Technologie - Management, Prof. Dr. Otto Weidmann, Dr. Dieter Blankenhorn, Minister Peter Hauk, MdL und Christoph Kern bei der Verkostung in der Weinkellerei Wihelm Kern in Kernen-Rommelshausen
v.l.n.r.: Leon Ringleb, Student Wein - Technologie - Management, Prof. Dr. Otto Weidmann, Dr. Dieter Blankenhorn, Minister Peter Hauk, MdL und Christoph Kern bei der Verkostung in der Weinkellerei Wihelm Kern in Kernen-Rommelshausen
Artikel teilen:

Der Studiengang soll junge Menschen für die technischen und be-triebswirtschaftlichen Herausforderungen in der Weinbranche qualifizieren und schließt mit dem Bachelor of Science ab.

Studierte Fachkräfte für die Weinbranche

„Wir haben mit der LVWO in Weinsberg und der DHBW Heilbronn zwei Bildungs-partner gefunden, die hochqualifizierte Nachwuchskräfte für die Weinbranche aus-bilden“, freut sich der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL. „Im Zuge des allgemeinen Akademisierungstrends und der Bedeutung des Weinbaus für die Region war es von zentraler Bedeutung, die Bildungskompe-tenz in der Weinbranche um einen Bachelorabschluss zu erweitern“, so der Minister weiter. Auch Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin der DHBW Heilbronn, sieht im neuen Studiengang eine wichtige Erweiterung des Studienangebots: „Unser Ziel ist es, Fachkräfte vor Ort zu qualifizieren, in die Regionen zu bringen und dort zu halten.So stärken wir nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Standorte auch und gerade im ländlichen Raum.“

Naturwissenschaftlich-technisches und betriebswirtschaftliches Studium

Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiengangs liegt auf dem Weinan- und-ausbau, der Oenologie, Kellertechnik und Unternehmensführung. Aber auch das Business Development, der Einkauf, die Vermarktung und Weinsensorik sind Teil des Curriculums. Hinzu kommen Kompetenzen in der Marktforschung, Fragestellun-gen zu nachhaltigem Wirtschaften und der Klimafolgenforschung. „Die künftigen Wein-Technologie-Manager*innen profitieren von den Synergieeffekten, die sich aus der Kooperation ergeben: Die DHBW ist Erfinderin des dualen Studienmodells und verfügt am Standort Heilbronn über ausgewiesenes Expertenwissen in Betriebswirt-schaftslehre sowie dem Lebensmittelhandel, die LVWO bildet seit 150 Jahren Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Wein- und Obstbau aus und besitzt eine her-vorragende technische Ausstattung und Laborlandschaft.“, erklärt Dr. Dieter Blan-kenhorn, Direktor der LVWO Weinsberg. Die künftigen Wein-Technologie-Mana-ger*innen sollen später nicht nur in der nationalen und internationalen Wein- und Getränkewirtschaft tätig sein, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Weinbaus, d.h. beispielsweise auch in der Vermarktung oder im Weinhandel.

Weitere Partnerunternehmen gesucht

Vor Beginn des Studiums schließen die Studierenden einen dreijährigen Vertrag mit einem Partnerunternehmen ab und erhalten während der gesamten Studienzeit eine Vergütung. Mehr als 60 Duale Partnerbetriebe konnten bereits für den Studien-gang gewonnen werden, dazu zählen Weingüter aus Württemberg, Baden, Franken und von der Mosel, aber auch die Winzervereinigung Freyburg (Unstrut) aus Sach-sen-Anhalt und große Händler wie zum Beispiel die Edeka-Gruppe, Schloss Wachen-heim und die Pieroth Wein AG.In Zukunft will Studiengangsleiterin Prof. Dr. Martina Boehm den Studiengang Wein – Technologie – Management auch im deutschsprachigen Ausland bekannt machen und weitere Duale Partner gewinnen: „Ein internationales Netzwerk spielt in der Weinbrache eine wichtige Rolle. Wir wollen über die Landesgrenze hinaus als erste Adresse für die Weinbranche wahrgenommen werden und noch mehr Studienplätze anbieten. Die Nachfrage der Studieninteressenten ist erfreulich groß.“

Strategische Wettbewerbsvorteile durch Akademisierung der Belegschaft

Dualer Partner der ersten Stunde ist die Weinkellerei Wilhelm Kern aus Kernen im Remstal. „Wir erhoffen uns vom dualen Studium eine fundierte, praxisnahe Ausbil-dung zukünftiger Führungskräfte für unseren Betrieb“, so der Ausbildungsleiter und Geschäftsführer Ulrich Kern. In seinem Unternehmen startet zum ersten Oktober der Student Leon Ringleb (20): „Mir bietet der Studiengang die Möglichkeit, die Weinherstellung und die Weinvermarktung gleichzeitig zu erlernen“. In seiner ersten Praxisphase möchte Ringleb so viele Aufgabenbereiche der Weinkellerei wie mög-lich kennen lernen. Anfang Januar geht es für ihn und seine Kommiliton*innen zum Theoriesemester an die DHBW Heilbronn auf den Bildungscampus bzw. zur LVWO nach Weinsberg. Der gebürtige Stuttgarter kennt Heilbronn bislang nur von wenigen Besuchen, freut sich aber schon auf die Räumlichkeiten am Bildungscampus: „Mich fasziniert die Architektur der neuen Campusmensa mit ihrem Grasdach“.Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Interessierte von DHBW Studiengangsleiterin Prof. Dr. Martina Boehm (martina.boehm@heilbronn.dhbw.de, Tel. 07131 / 1237 28521) und Dr. Oliver Schmidt von der LVWO (oliver.schmidt@lvwo.bwl.de, Tel. 07134 / 504 130).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren