Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Große Vielfalt an Früchten

Passionsfrüchte

Mit Passionsfrüchten oder Maracujas sind üblicherweise Früchte der Art Passiflora edulis gemeint, von der zwei Unterformen existieren. Essbar sind aber auch die Früchte einiger anderer Arten.

Veröffentlicht am
Die Früchte von <em>P. caerulea </em>sind essbar, aber wenig aromatisch (l.). <em>P. capsularis </em>bringt statt fleischiger Früchte feste Kapseln hervor (r.).
Die Früchte von P. caerulea sind essbar, aber wenig aromatisch (l.). P. capsularis bringt statt fleischiger Früchte feste Kapseln hervor (r.).Brosius
Mit Passionsfrüchten oder Maracujas sind üblicherweise Früchte der Art Passiflora edulis gemeint, von der zwei Unterformen existieren: Während flavicarpa gelbschalige Früchte hervorbringt, ist die Fruchtschale von edulis violett bis schwärzlich. Essbar sind bei der Maracuja sowohl die zahlreichen Samen als auch das sie umgebende, gelborangefarbene, geleeartige Fruchtfleisch (Pulpa). Die Früchte schmecken süßsäuerlich und sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen – insbesondere Vitamin C. Die in tropischen Regionen weltweit in Plantagen angebauten Maracujas werden überwiegend zu Saft oder Fruchtmark verarbeitet – etwa für die Joghurt- oder Eisherstellung. Weil der Anblick aufgeschnittener Passionsfrüchte entfernt an Granatäpfel erinnert,...
Weiterlesen mit unserem...

Obst & Garten Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
12,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen