Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Most

    • Vitale ‘Nägelesbirne’ und eine durch Birnenverfall abgestorbene ‘Schweizer Wasserbirne’

      Sortenzüchtung Neue Mostbirnen für die Zukunft

      Birnen Klima Most Sorten (Obst & Nüsse)

      In vielen Gebieten Deutschlands spielen Mostbirnen keine große Rolle mehr. Doch in manchen Regionen Baden-Württembergs machen sie noch über 20 % des Streuobstbestands aus. Um den Streuobstbau trotz des Klimawandels in seiner Struktur zu erhalten, braucht es daher auch neue, resiliente...

    • Der beginnende Farbumschlag der Apfelsorte ‘Delbarestivale’ von grün zu gelb ist ein Zeichen der Erntereife.

      Arbeitskalender im Oktober Obst

      Arbeitskalender Herbst Most Sorten (Obst & Nüsse)

      Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.

    • Most erreicht inzwischen ein beachtliches Qualitätsniveau, weil man ihn wie Wein ausbaut

      Geschichte des Mosts Die Schwaben und ihr Most

      Gesund leben Historisches Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Most oder nicht Most – das war oft die Frage. Denn mal wurde der Obstwein verboten, dann wieder hoch gelobt. Und wie steht es heute um das Kultgetränk? Obstexperte Walter Hartmann nimmt Sie mit auf eine Reise durch die turbulente Geschichte des Mosts.

    • Dieses Jahr herrschen optimale Voraussetzungen für einen guten Apfelsaft.

      Mostobsternte in der Schweiz Direkt vom Baum ins Glas

      Hochstamm Most Saft

      Zurzeit läuft die Mostobsternte auf Hochtouren und damit auch die Produktion von frischem Most. Der Schweizer Obstverband schätzt die diesjährige Erntemenge auf 42 700 Tonnen Mostäpfel und 2970 Tonnen Mostbirnen. Sie dürfte damit etwas tiefer ausfallen als in vergangenen Jahren.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alte Obstsorten

    Alte Obstsorten

    Walter Hartmann
    Essig selbst gemacht

    Essig selbst gemacht

    Klaus Hagmann Helmut Graf
    Landfrauen backen

    Landfrauen backen

    Doris Bopp
    Mainau Flower Island

    Mainau Flower Island

    Markus Zeiler Allgaier Peter
    Moderne Kellertechnik

    Moderne Kellertechnik

    Oliver Schmidt
    Oberösterreich

    Oberösterreich

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Dachbegrünung

    Dachbegrünung

    Walter Kolb
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Tafeltrauben für den Hausgarten

    Tafeltrauben für den Hausgarten

    Gerd Ulrich Frank Förster
    50 blumige Kränze

    50 blumige Kränze

    Beate Walther
    777 Dekoideen

    777 Dekoideen

    Klaus Wagener Susanne Mansfeld
    • Apfelförmige Speierling-Früchte

      Rarer Speierling Zukunftsbaum

      Bakterienkrankheiten Feuerbrand Gesund leben Historisches Landschaft Most Saft Wildobst

      Vor 1990 galt er als fast ausgestorben, die fortschreitende Wärme und Trockenheit macht nun den Speierling zum Klimagewinner.

    • OGV Nollingen Mosten mit Kindern

      Kinder & Familie Most Saft Streuobst Verbände & Vereine

      Der OGV Nollingen hat am 14. Oktober mit Grundschülern der Christian-Heinrich-Zeller-Schule in Karsau Süßmost gepresst.

    • Christian Schmid aus Pfäffingen bei Tübingen schafft mit seinem Betrieb „StreuObstGut“ die Verbindung von Tradition und Innovation bei Produktion und Vermarktung seiner Streuobstprodukte.

      StreuObstGut in Pfäffingen „Moschtler" mit Leib und Seele

      Most Obstbrände Porträt Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Christian Schmid aus Pfäffingen bei Tübingen schafft mit seinem Betrieb „StreuObstGut" die Verbindung von Tradition und Innovation bei Produktion und Vermarktung seiner Streuobstprodukte.

    • Das Mostobst ist aromatischer und süßer als in anderen Jahren.

      Schweizer Obstverband Qualitativ guter Apfelsaft

      Äpfel Hochstamm Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte in der Schweiz auf total 74 000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Die Obstblüte im Deggenhausertal begeistert Wanderer und Touristen

      Bioland-Obsthof Steidle Ein Faible für Mostobst

      Ernte (Streuobst) Most Obst Porträt Saft Streuobst

      Streuobstwiesen und intensive Mostobstanlagen sind für den vielseitigen Bioland-Betrieb von Familie Steidle ein wichtiges Standbein – auch dank des Lohneinsatzes der Ernte- und Aufbereitungstechnik auf anderen Betrieben.

    • Bei Obstwiesen bietet sich eine Unternutzung mit Schafen an

      Streuobstwiesen Werte und Wirtschaftlichkeit

      Gartengeräte & Werkzeug Historisches Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      In heutigen Zeiten, in denen das wirtschaftliche Denken große Teile unseres Handelns bestimmt, spielt die Rückbesinnung auf die heilenden Kräfte der Natur eine zunehmende Rolle.

    • Die ‘Prevorster Bratbirne’ ist eine von zahlreichen alten Sorten in Schlat

      Streuobstwiesen Vorzüge alter Sorten nutzen

      Historisches Most Nährstoffe Saft Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Für die Verwertung zu Saft oder Most, aber auch für die Brennerei werden auf Obstwiesen heute noch alte Sorten kultiviert, die sich durch hohe Säure- und Gerbstoffgehalte auszeichnen.

    • Die Qualität der Rohware, die zu Saft gepresst wird, hat große Auswirkungen auf das Endprodukt Most

      Kernobst Verwerten Häusliche Most-Herstellung

      Äpfel Birnen Kernobst Küche Most Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Um qualitativ hochwertigen Most aus Kernobst herzustellen, braucht man neben guter Rohware zunächst ein Grundlagenwissen über die Inhaltsstoffe von Äpfeln, Birnen und eventuell auch Quitten.

    • Apfel- und Birnenweine Sensorische Beurteilung

      Äpfel Birnen Kernobst Küche Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Bereits während der Herstellung der Obstweine sind sensorische Fähigkeiten gefragt: Wie riecht und schmeckt der Ausgangssaft bzw. das Endprodukt, wie entwickelt sich das Produkt während und nach der alkoholischen Gärung?

      Veröffentlicht am
      / 3 Kommentare
    • ‘Relinda’ eignet sich besonders gut für die Saftproduktion und erzielte gute Vitalitätsnoten

      Streuobstbau Empfehlenswerte Streuobst-Sorten

      Feuerbrand Kernobst Mehltau Most Pflanzengesundheit Schorf Sorten (Zierpflanzen) Streuobst

      Für den Streuobstbau eignen sich starkwüchsige, möglichst ertragreiche Sorten, die robust bzw. wenig krankheitsanfällig sind und gleichzeitig wenig Pflege brauchen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Lothar Merkel an der mehrstufigen Waschanlage überwacht die rechts daneben anschließende Vakuumpumpe

      Kelterei Alte Trott Ottersdorf Pionier mit Tradition

      Äpfel Kernobst Most Porträt Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Unter dem Motto „Mit wenig Aufwand zum eigenen Saft" bietet eine versierte Obstkelterei einen ganz besonderen Service: ohne langes Warten Saft aus den mitgebrachten Früchten schon ab einem Zentner.