Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Rolf Heinzelmann

Wildbienen freuen sich über artenreiche Gärten

Unser Schwerpunktthema „Wilde Bienen im Garten" lädt Sie ein, in die bunte Vielfalt der Wildbienen einzutauchen (ab S. 6). Bienen und Blüten sind Verbündete. Artenreiche Gärten bieten den Nützlingen attraktive Lebensräume. Welche Blüte zu welcher Biene gehört, ist allerdings komplex und wichtig für die Pflanzenauswahl. Viele Stauden sind, neben Gehölzen und Blumenwiesen, wichtige Habitatelemente für Insekten.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Welche Stauden besondere Insektenmagnete sind und wann diese blühen, erfahren Sie in Staudengärtnereien. Anstelle individuell und speziell zur Förderung von Insekten ausgewählter Stauden bieten sich auch insektenfreundliche Staudenmischungen an, die aufgrund von Erfahrungen zusammengestellt wurden. Zusätzlich sollte ein Garten unterschiedliche natürliche Nisthilfen anbieten, da Wildbienenhotels sich nur für wenige Wildbienen eignen – viele Arten legen ihre Nester im Boden an. Diesen Bienen helfen Sie, wenn kleinere Stellen im Garten auch einmal offen, also vegetationsfrei bleiben. Andere Wildbienenarten wiederum legen Brutkammern in senkrecht stehenden, markhaltigen Stängeln, z. B. von Brombeere, Holunder und Sonnenblume, an. Gartenvielfalt erzeugt auch Wildbienenvielfalt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren