Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kernobsternte in Baden-Württemberg

Apfelbäume hängen voll

Günstige Witterungsbedingungen zur Blüte und ein guter Fruchtansatz sorgen in diesem Jahr für volle Apfelbäume. Nach den Schätzungen der Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann 2018 bei einer Anbaufläche von 12.100 Hektar mit einer Apfelernte von 411.000 Tonnen gerechnet werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Deutlich mehr Äpfel als im letzten Jahr können die Erntehelfer in diesem Jahr von den Bäumen pflücken. Fröste im April hatten im Jahr 2017 dafür gesorgt, dass viele Kisten leer blieben.
Deutlich mehr Äpfel als im letzten Jahr können die Erntehelfer in diesem Jahr von den Bäumen pflücken. Fröste im April hatten im Jahr 2017 dafür gesorgt, dass viele Kisten leer blieben. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Fast die Hälfte der geschätzten Apfelernte bestreiten die Hauptsorten Elstar mit 56.500 t, Jonagold mit 47.400 t, Gala mit 38.800 t und Braeburn mit 36.400 t.

Gute Ernten bei Fuji, Jonagold und Topaz

Die Prognosen für die Flächenerträge liegen bei den wichtigsten Apfelsorten deutlich über dem langjährigen Mittel aus den Jahren 2012 bis 2017. Insbesondere Sorten wie Fuji (40 t/ha), Jonagold (37 t/ha) und Topaz (30 t/ha) übertreffen dieses mit 30 bis 40 Prozent. Die höchsten Erträge liefern voraussichtlich Jonagored (44 t/ha), gefolgt von Pinova (39 t/ha) und Braeburn mit 37 t/ha. Von den kleinfrüchtigeren Sorten werden bei Gala 33 t/ha und Elstar 29 t/ha geerntet werden können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren