Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Rolf Heinzelmann

Den Sommer riechen und schmecken

Liebe Leser, bei einer abwechslungsreichen Gartengestaltung spielen viele Aspekte eine Rolle. Im Vordergrund steht dabei in der Regel die Optik und man lässt vor allem Farben und Formen auf sich wirken. Duft und Geschmack spielen oft eine untergeordnete Rolle. Der Garten kann aber mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Der Duft einer Pflanze ist eine Eigenschaft, die sich ebenso zu beachten lohnt, wie Blütenfarbe und Wuchsform.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit Duftpflanzen lassen sich im Garten besondere Akzente setzen und sie erschließen uns eine zusätzliche Dimension der Pflanzenwelt. Viele von ihnen erfreuen uns ebenfalls mit ansprechenden Blüten. Das macht sie auch für viele Insekten attraktiv und unterstreicht ihren ökologischen Wert. In Pflanzgefäßen können sie sehr dekorativ wirken. Mit vielen Duftpflanzen kann man nicht nur Speisen abrunden, sondern auch aromatische Tees zubereiten. In unserem Schwerpunktthema „Sommerliche Teekräuter" ab Seite 6 wird dieser vielfältige Nutzen deutlich. Gerade bei begrenzter Fläche, zum Beispiel auf Balkon und Terrasse, sind Teekräuter eine attraktive und nutzbringende Alternative für reine Zierpflanzen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren