Magnolienblüte im Kreuzgang
Jedes Frühjahr ist es ein Ereignis, auf das Fotofans und Maulbronn-Begeisterte gleichermaßen warten: Im Kreuzgang des einstigen Zisterzienserklosters entfaltet der alte Magnolienbaum seine Blüten. Jetzt ist wieder das „Blühbarometer“ aktiv, die laufend aktualisierte Anzeige im Internetportal www.kloster-maulbronn.de. Es zeigt den Stand der Knospen – damit niemand den Blüh-Höhepunkt verpasst.
- Veröffentlicht am

Anfangs wird das Bild wöchentlich aktualisiert, aber wenn die großen Knospen des alten Magnolienbaums kurz davorstehen, sich zu entfalten, dann werden fast täglich neue Ansichten geladen: „Es gibt so viele begeisterte Gäste und Foto-Fans, die die Blüte verfolgen; für sie ist unser Internet-Blühbarometer eine nützliche Hilfe bei der Besuchsplanung“, erklärt Barbara Gittinger, die stellvertretende Leiterin der Klosterverwaltung. Das Klosterteam fotografiert laufend den mächtigen Baum im gotischen Kreuzgang, so dass der Zustand verlässlich abgerufen werden kann. Die milde Witterung der letzten Wochen hat die Knospen schon anschwellen lassen. Je nachdem, wie sich die Temperaturen weiterentwickeln, beginnt die Magnolienblüte früher oder später. Magnolien blühen, je nach Sorte, von Ende März bis Mai. Das Maulbronner Exemplar gehört zu den eher frühen: „Irgendwann im April ist es soweit“, weiß Barbara Gittinger aus Erfahrung. „Aber der genaue Zeitpunkt ist kaum exakt vorhersehbar: Da muss man schon selber gucken!“
Klosterbrunnen und Ostermarkt
Die Magnolie ist nicht der einzige Frühlingsbote im UNESCO-Denkmal: Das Wahrzeichen von Maulbronn, der berühmte dreischalige Brunnen in der Brunnenkapelle des Kreuzgangs, sprudelt auch mit dem Beginn der milden Tage wieder. Während des Winters war der Wasserzulauf abgestellt, um die historische Anlage keiner Gefährdung durch Frost auszusetzen. Außerdem beginnen jetzt die jahreszeitlichen Veranstaltungen im Kloster – etwa der große Ostereiermarkt am 16. und 17. März.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.