Workshop „Zukunftsfähige Klein- und Obstbrennerei in Baden-Württemberg“
- Veröffentlicht am
Die Klein- und Obstbrennereien sind ein typisches Kulturgut Baden-Württembergs. Sie tragen zur Wertschöpfung im Ländlichen Raum bei und sind wichtige Partner der Gastronomie, des Tourismus und des Natur- und Landschaftsschutzes. Durch die Bewirtschaftung und die Inwertsetzung von Streuobstbeständen leisten sie gemeinsam mit den Stückles- bzw. Stoffbesitzern einen Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums und der charakteristischen Kulturlandschaften.
Im Mittelpunkt eines vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgerichteten Workshops „Zukunftsfähige Klein- und Obstbrennerei in Baden-Württemberg“ am 16. Oktober 2015 standen die Fragen, wie sich die Klein- und Obstbrennereien an die sich ändernden Rahmenbedingungen nach dem Auslaufen des Branntweinmonopols anpassen können, wer Initiativen dazu ergreifen sollte und welche flankierenden Maßnahmen dabei hilfreich sind. Mitveranstalter war der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V.
Nach Einschätzung der teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen Klein- und Obstbrennerverbände, des Verbands der Obstverschlussbrenner, der MBW Marketinggesellschaft sowie der staatlichen Aus- und Fortbildungseinrichtungen im Bereich des landwirtschaftlichen Brennereiwesens war der Workshop ein erster wichtiger Schritt, um zielführende und umsetzbare Maßnahmenpakete gemeinsam beschreiben zu können. So sei es gelungen, verschiedene Ideen und Handlungsfelder zu identifizieren, die in den folgenden Wochen und Monaten weiter vertieft werden sollen. U. a. soll die Zusammenarbeit zwischen Abfindungsbrennern und Verschlussbrennern im Bereich des Marketings und der Vermarktung weiter intensiviert werden. Auch die stärkere Nutzung der Möglichkeiten des Instruments der geografischen Angaben für Spirituosen wurde als wichtig erachtet. Diskutiert wurde die mögliche Gründung einer Erzeugergemeinschaft für Agraralkohol, die aber nach derzeitigem Diskussionstand eher keine Priorität hat.
Um weiterhin eine hohe Qualität der heimischen Obstbrände - und anderer Spirituosen der Kleinbrennereien, z. B. aus mehligen Stoffen, zu gewährleisten, werden die betreffenden Aus- und Fortbildungseinrichtungen im Lande auch weiterhin die Erhaltung der erforderlichen Fachkompetenz für die Klein- und Obstbrennereien im Fokus haben. Die Verbände der Klein- und Obstbrenner wollen die Ergebnisse und Absprachen zum weiteren Vorgehen auf ihren anstehenden Veranstaltungen während der kommenden Wintermonate thematisieren und mit ihren Mitgliedern diskutieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.