ANBAU UND SORTEN
Sortenvielfalt gezielt nutzen
Von unserer heimischen, dunkelfleischigen Waldheidelbeere gibt es nur eine Art und Sorte. Die Fülle der Kulturheidelbeersorten ist dagegen kaum überschaubar. Diese ertragreichen Sträucher wachsen mehrere Meter hoch.
- Veröffentlicht am

Im Handel erhält man vorwiegend die königsblau bedufteten, bis 2 cm großen Kulturheidelbeeren. Ihre Beerenhaut umhüllt weißes, festes Fruchtfleisch mit winzigen Samen. Die kugeligen Früchte wachsen in traubigen Fruchtständen an hohen Sträuchern. Von den über 500 registrierten Sorten dominieren ein Dutzend den hiesigen Anbau. Hier ist ‘Bluecrop’ die häufigste Sorte, sie reagiert etwas weniger empfindlich auf nicht ganz optimale Bodenverhältnisse. Die zahlreichen Arten und Sorten im Handel lassen sich in Gruppen einteilen (Tabelle). Die niedrig wachsenden und halbhohen Blaubeer-Typen sind enorm winterhart, haben eine auffallend schöne Herbstfärbung und eher kleine, aber hoch aromatische Beeren. Sie breiten sich über Ausläufer...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal