Workshop zur Herstellung von Pflanzenkohle
Erstmals bot der Obst- und Gartenbauverein Vaihingen (OGV) einen Workshop zur Herstellung von Dungkohle an. Unter der Leitung von Martin Eller, einem Experten aus Weil der Stadt-Hausen, lernten die Teilnehmer die Theorie und Praxis dieser nachhaltigen Düngemethode kennen.
von OGV Vaihingen erschienen am 14.01.2025Im OGV-Garten erläuterte Eller zunächst die Grundlagen der Dungkohleherstellung. Die Kohle entsteht durch Pyrolyse – die Verkohlung trockener Biomasse wie Gehölzschnitt, Orangenschalen oder Buchsbaumschnitt – in einem offenen Kon-Tiki-Meiler. Bei über 500 Grad Celsius und Sauerstoffmangel wird die Biomasse verkohlt, bevor sie mit Wasser gelöscht und zerkleinert wird. Die fertige Kohle verbessert die Wasser- und Nährstoffspeicherung im Boden, fördert den Humusaufbau und reduziert Bodenverdichtung. Praktisch zeigte Eller, wie vielfältig die Biomasse sein kann, solange sie trocken ist. Vom Baumschnitt über Rosenschnitt bis hin zu Nussschalen – alles fand im Kon-Tiki-Meiler Platz. Nach der Vorführung beantwortete er Fragen zur Integration dieser Technik in die Gartenpraxis. Zum Abschluss wurden auf dem Kon-Tiki noch Würste gegrillt, bevor die Teilnehmer mit neuen Erkenntnissen und Inspirationen nach Hause gingen. „Ich habe schon viel über Pflanzenkohle gehört, aber jetzt verstehe ich die Praxis und ihren Nutzen“, resümierte OGV-Vorsitzender Dietmar Staiber.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.