Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarmarkt aktuell

Marktlage Tafelobst

Die Birnenernte in Italien ist abgeschlossen. Das ernüchternde Ernteergebnis wurde vom Verband Ol Pera jetzt bekannt gegeben. In dieser Saison wurden lediglich 365.000 t Birnen geerntet. Damit wurde die erste Prognose aus dem Juli mit 511.000 t nochmals deutlich unterschritten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

In der wichtigsten Anbauregion Emilia Romagna wurden 2019 lediglich 243.000 t geerntet. Als Gründe für den Ernterückgang wurden Alternanz, Bestäubungsprobleme im Frühjahr sowie die Ausbreitung der asiatischen Stinkwanze genannt.

Bodensee

Momentan präsentiert sich der Markt etwas lebhafter als im Vorjahr um diese Jahreszeit. Jedoch ist es für einen richtig schwungvollen Handel eindeutig zu warm. Dennoch gelingt es in diesen Tagen auch Randgrößen und Ware der Klasse 2 gut am Markt unterzubringen. Neben dem Tagesgeschäft und vereinzelten Aktionen auf heimischem Gebiet nimmt langsam das Interesse der ausländischen Kunden zu. So zeigt England erstes Interesse an Braeburn. Insgesamt geht man derzeit davon aus, dass dieses Jahr mehr Äpfel im Export platziert werden können, da andere Länder wie Polen nicht genug Ware haben.
Die Preise für Mostäpfel sind seit einigen Wochen leicht anziehend.
Im Birnensektor ist besonders kleinkalibrige Ware gesucht. Etwas mehr Schwung könnte der Abverkauf von Alexander Lukas vertragen. Preisliche Zugeständnisse bei Conference sind aufgrund der attraktiven Angebote aus Belgien nicht immer zu vermeiden.

Großmärkte

Deutsche Ware beherrschte mit Elstar, Boskoop, Jonagold, Tenroy, Braeburn, Kanzi und Cox Orange die deutschen Großmärkte. Erste Jonagored waren ebenfalls verfügbar. Italien stellte Royal Gala. Granny Smith kamen ebenfalls von dort und aus Frankreich Die Niederlande beteiligten sich mit Elstar und Boskoop. Das Preisniveau änderte sich kaum, zog mitunter bei vereinzelten Sorten etwas an. Obwohl Italien noch immer den Birnenmarkt dominierte, schränkten sich die Zulieferungen ein. Im Gegenzug dazu erhöhten sich deutsche Angebotsmengen bei Clapps Liebling und Conference. Niederländische und spanische Ware ergänzte. Bei ruhigem Verkauf.

Äpfel vom Bodensee erfuhren am Großmarkt München unverändert gute Nachfrage. Das Sortiment erweiterte sich um süddeutsche und italienische Kanzi, sowie Kleinstmengen an französischen Honeycrunch und ersten Jazz. Diem Preise änderten sich nicht, bei Rubinette und Topaz konnten mitunter die Forderungen etwas erhöht werden. Im Birnensortiment wurde etwas kleiner, da Clapps Liebling auslief. Dafür erhöhten sich die Mengen bei Alexander Lukas und Conference. Besonders italienische Ware wurde recht hochpreisig gehandelt, mittelgroße Sortierungen wurden bevorzugt. Die Saison der Zitrusfrüchte startete mit ersten Clementinen aus Spanien, der Türkei und Süditalien.

Niederelbe

Man ist mit der Vermarktungssituation an der Niederelbe zufrieden. Die Preise sind stabil. Steigende Absatzmengen bei Braeburn und Elstar

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren