Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Februar

Arbeitskalender Gemüse

Veröffentlicht am
Die Sortenwahl bei Kopfsalat muss sich am Anbauzeitraum orientieren. Frühjahr- und Gewächshaussalate bilden meist im Sommer keinen ausreichenden Kopf. Umgekehrt sind Sommersorten robust gegen Schießen und stark in der Kopfbildung, aber zu langsam im Winterwachstum.
Die Sortenwahl bei Kopfsalat muss sich am Anbauzeitraum orientieren. Frühjahr- und Gewächshaussalate bilden meist im Sommer keinen ausreichenden Kopf. Umgekehrt sind Sommersorten robust gegen Schießen und stark in der Kopfbildung, aber zu langsam im Winterwachstum.Lvg
Salate Alte Sorten neu aufgetischt In den letzten Jahren lebt der Anbau älterer Salat-Sorten wieder auf. Doch welche älteren, samenechten Sorten sind im Saatguthandel überhaupt erhältlich? Zu den traditionellen Frühjahrskopfsalatsorten, auch im Gewächshaus, zählt ‘Larissa’, eine gelbgrüne, mittelfeste bis feste Sorte mit zartem Blatt. Ihr Nachteil: Hitze mag sie nicht, deshalb ist sie für den Sommeranbau nicht geeignet. Eine frühe Freilandsorte ist ‘Maikönig’, die unter Vlies zur Ernte Ende April/Anfang Mai kultiviert werden kann. Hitzetolerant und schossfest, das sind die Kennzeichen der Sorte ‘Kagraner Sommer’. Die Blätter sind etwas dicker, damit robuster gegen den im Sommer häufiger auftretenden Randen. Für den Herbst ist die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate