Nicht alles, was schön aussieht, schmeckt
- Veröffentlicht am
Standard-Blühmischungen erfüllen diese Kriterien oft nur in geringem Maße, da sie auch einige nicht heimische Arten enthalten. Das richtige Saatgut ist daher entscheidend für den Erfolg. Samen von gebietseigenen Wildblumen und Wildgräsern, die in zertifizierten Betrieben produziert werden, sind die erste Wahl. Der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten ist hier ein wichtiger Ansprechpartner. Übrigens kann auch der Gemüsegarten für blütenbesuchende Insekten interessant sein. Salat, Kohlarten und Möhren kommen nicht zum Blühen, da sie vorher geerntet werden. Lässt man ein paar Exemplare stehen, tummeln sich erstaunlich viele Blütenbesucher daran. Auch blühender Schnittlauch ist hierfür ein gutes Beispiel.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.