Areko erhält Sortenschutz
- Veröffentlicht am

Ausgangspunkt für die Sorte war eine Sämlingspopulation der Eltern-Kombination Kordia x Regina, die ursprünglich Hanna Schmidt in Ahrensburg selektierte. Der Zuchtklon wurde in Dresden-Pillnitz am JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an Obst sowie an verschiedenen Landesversuchsanstalten in Deutschland auf seine obstbaulichen Werteigenschaften geprüft und als Sortenkandidat ausgewählt. Wegen ihrer hervorragenden Fruchteigenschaften und der Fruchtreife in der 5. Kirschwoche, kurz vor der Sorte Kordia, bereichert Areko nun das Sortenspektrum in dieser Reifezeit.
Der hohe Gehalt an löslicher Trockensubstanz von durchschnittlich 19 Prozent Brix (rund 80 º Oechsle) bestimmt den sehr guten Geschmack der herzförmigen braunroten Früchte. Ausführliche Informationen zur Sorte fasst das JKI-Datenblatt "Süßkirsche: Areko" zusammen, das unten zum Download bereitsteht.
Alle Anfragen zur Nutzung der Sorte in Deutschland und im Ausland wickelt das Lizenzbüro Deutsche Saatgutgesellschaft mbH Berlin, Internationales Lizenzbüro, (www.dsg-berlin.de) im Auftrag des JKI ab. Lizenznehmer für die Vermehrung der Sorte in Deutschland, Europa und weltweit ist die FruitInvest International GmbH.
Ansprechpartner für Fragen zu der neuen Sorte ist Dr. Mirko Schuster, Telefon 03946/478011, mirko.schuster@julius-kuehn.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.