Das Duo Blumenkohl und Brokkoli
Blumenkohl und Brokkoli sind die beliebtesten Kohlarten der Deutschen. Während Blumenkohl durch seine Vielseitigkeit punktet, überzeugt der Brokkoli durch ein intensives Aroma und vielen Vitaminen.
- Veröffentlicht am

Sie sind die Stars im Gemüseregal: Blumenkohl und Brokkoli sind echte Trendsetter und noch dazu verwandt. So unterschiedlich sie auch aussehen, stammen sie beide aus der Familie der Kreuzblütengewächse und stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. Aber wie bei allen Geschwistern gibt es auch hier Unterschiede. Während Blumenkohl ein eher dezentes Aroma besitzt, schmeckt Brokkoli etwas würziger. Die beiden Kohlsorten gibt es gelegentlich auch in außergewöhnlichen Farbvarianten: Blumenkohl etwa in Grün, Brokkoli in rötlich Violett.
Blumenkohl - der Vielseitige
Er ist ein echter Kosmopolit, der in vielen Küchen der Welt zu Hause ist und mit seinem zarten Aroma und seinen vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten punktet. Gebraten lässt er sich sogar als Fleischersatz nutzen und beispielsweise zu einer veganen Bolognese-Soße verarbeiten. Und mehr noch, im Mixer zu einer teigigen Masse zerkleinert, wird er zum perfekten Mehlersatz in sonst glutenhaltigen Lebensmitteln wie Brot oder Pizzateig. Dazu kommen viele Impulse aus beispielsweise der arabischen oder asiatischen Küche.
Brokkoli - der Gesunde
Der grüne Verwandte des Blumenkohls ist ihm in puncto Nährstoffe sogar noch überlegen. Der äußerst schmackhafte, ursprünglich in Italien beheimatete Brokkoli ist aber nicht nur vollgepackt mit gesunden Inhaltsstoffen, sondern hatte auch eine steile Karriere. Innerhalb von gerade einmal 20 Jahren hat er sich einen festen Platz auf den deutschen Feldern erobert. Im asiatischen Wokgemüse fühlt er sich ebenso zuhause wie in Cremesuppen, Eintöpfen oder im Salat. Weitere Ideen sind hier zusammengestellt.
Die beliebtesten Kohlsorten
Gelistet werden die Kohlsorten nach dem Pro-Kopf-Verbrauch 2020 in Privathaushalten:
- Blumenkohl (0,9 kg)
- Brokkoli (0,73 kg)
- Weißkohl (0,60 kg)
- Kohlrabi (0,60 kg)
- Rosenkohl (0,47 kg)
- Spitzkohl (0,29 kg)
- Chinakohl (0,29 kg)
- Wirsing (0,25 kg)
- Rotkohl (0,23 kg)
- Grünkohl (0,04 kg)
(Quelle: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) auf Basis des GfK Haushaltspanels)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.