Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verwertung

Fruchtessig herstellen

Die Bereitung von Essigen aus Kernobst-, Steinobst- und Beerenweinen war früher in fast jedem Haushalt üblich. Heute ist die Essig-Herstellung aus Garten- oder Streuobstfrüchten selten geworden – schade, denn es gibt jede Menge Varianten.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die Basis eines guten Essigs ist ein einwandfreier Grundwein, damit die Essigbakterien den Alkohol restlos zu Essigsäure umwandeln können. Der Grundwein muss außerdem einen aus-reichenden Alkoholgehalt besitzen und darf nicht geschwefelt sein. Obstessige müssen 5 %, Weinessige 6 % Säure auf-weisen. Da Weine und Gärmoste häufig geschwefelt werden, um Oxidation und Essigsäurebildung zu vermeiden, ist es äußerst schwierig, in geschwefelten Weinen eine saubere Essigbildung einzuleiten. Zum Essig selber machen braucht man als Grundlage eine alkoholische, ungeschwefelte Flüssigkeit mit einem Alkoholgehalt von mindestens 5 % vol., aber nicht über 8 % vol. Höhere Alkohol-gehalte sind nicht ratsam, da ab 8 % vol. die "konservierende" Eigenschaft...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: