Bodensee-Obstbautage 2024 Fruchtwelt: Perspektiven und Chancen
Gemeinsam in die Zukunft: Vertreter der Obstanbau- und Agrarbranche sowie des Brennereiwesens kommen in Friedrichshafen Ende Februar auf der Fruchtwelt Bodensee 2024 wieder zusammen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gemeinsam in die Zukunft: Vertreter der Obstanbau- und Agrarbranche sowie des Brennereiwesens kommen in Friedrichshafen Ende Februar auf der Fruchtwelt Bodensee 2024 wieder zusammen.
Wer selbstgewonnenes Obst besitzt, darf es in einer Brennerei auf eigene Rechnung zu Obstbränden verarbeiten lassen, er ist ein sogenannter Stoffbesitzer. Als selbstgewonnen gelten Obstrohstoffe, die vom Stoffbesitzer als Eigentümer, Nießbraucher oder Pächter geerntet worden sind.
August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach ist Preisträger des Oberdieck-Preises 2023. Auf dem Bild ist er mit einer Flasche in der Hand gemeinsam mit (v. l.) dem Laudator Dr. Norbert Clement, Stefan Hable, dem Bürgermeister von Naumburg, Sabine Fortak, der 1. Vorsitzenden des Pomologen-Vereins,...
Christian Schmid aus Pfäffingen bei Tübingen schafft mit seinem Betrieb „StreuObstGut" die Verbindung von Tradition und Innovation bei Produktion und Vermarktung seiner Streuobstprodukte.
Neben der Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Schaderreger spielt auch die Platzfestigkeit bei der Sortenwahl eine große Rolle.
Im November 2016 präsentierten der Regierungspräsident von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer und Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), eine Kollektion sortenreiner Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken. Die Obst-Brenner leisten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo