Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen

Schwarzer Rindenbrand

Die Pilzkrankheit, die bis vor 20 Jahren nur sporadisch an Kernobst auftrat, zeigt sich immer häufiger auch in den Streuobstbeständen in Baden-Württemberg und sorgt dort für erhebliche Schäden.

Veröffentlicht am
Von <em>Diplodia </em>„verbrannter" Holzkörper – unter der Verfärbung sinkt die Rinde häufig leicht ein
Von Diplodia „verbrannter" Holzkörper – unter der Verfärbung sinkt die Rinde häufig leicht einHinrichs-Berger
Ein größeres Ausmaß erreichte die Pilzkrankheit in Baden-Württemberg in den Folgejahren des Hitzesommers 2003. Betroffen waren vor allem Streuobstwiesen, in denen zahlreiche Bäume durch diese Krankheit abgestorben sind. Nach den heißen und trockenen Sommern der letzten Jahre sind verstärkt Bäume im Haus- und Kleingarten vom Rindenbrand betroffen. Darüber hinaus ist die Krankheit vom Streuobst auf Bio-Erwerbsanlagen übergesprungen, wo es in zahlreichen Fällen zu erheblichen Ausfällen gekommen ist. So wurde der Schaderreger 2019 in etlichen Betrieben an unterschiedlichen Apfel- und Birnen-Sorten nachgewiesen. Einzelne Anlagen mussten aufgrund des Befalls vorzeitig gerodet werden. Hohe Temperaturen fördern Infektionen Die Krankheit wird...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate