Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gewächshaus-Schädling: Chinesischer Fadenwurm

In Gewächshäusern der Nordschweiz traten 2008 ungewöhnliche Schäden an Tomaten, Gurken, Salat und anderem Gemüse auf. Ursache waren Fadenwürmer der eingeschleppten chinesischen Art Meloidogyne enterolobii, die an und in Pflanzenwurzeln leben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Chinsesische Fadenwurm (kleines Bild)
verursacht u.a. Gallen an Gurkenwurzeln, in denen sich die Larven entwickeln
Der Chinsesische Fadenwurm (kleines Bild) verursacht u.a. Gallen an Gurkenwurzeln, in denen sich die Larven entwickeln ACW
Artikel teilen:
Eine Expertengruppe kam zu dem Schluss, dass sich der Chinesische Fadenwurm in Europa langfristig etablieren könnte, besonders in den südlichen Ländern, da die Art dort gut überwintern kann. In gemäßigten Klimazonen besteht eine Gefahr für Gewächshauskulturen. Nach Untersuchungen der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW ist der potenzielle wirtschaftliche Schaden durch die chinesische Art größer als bei anderen Fadenwurm- Arten, da er alle bisher bekannten natürlichen Resistenzmechanismen der Pflanzen umgehen kann. Die Wissenschaftler haben bereits einige biologische Bekämpfungsstrategien getestet, etwa den Einsatz von Kompost, eines organischen Düngers oder eines biologischen Pflanzenschutzmittels. Info: ACW, Sebastian Kiewnick, Tel. 0041/ 44783- 6336, sebastian.kiewnick@acw.admin.ch
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil/CH
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren