Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Wasserspiele sind Balsam für die Seele und häufig einfach zu installieren.

      Arbeitskalender im Juni Ziergarten

      Arbeitskalender Sommer Stauden Wasser im Garten

      Was ist diesen Monat im Ziergarten zu tun? Unsere Expertin versorgt Sie mit Tipps rund um Staudenbeet, Blumenrabatte und Balkonpflanzen.

    • Die zeitgenössischen Staudenbeete greifen die Farben des gotischen Chors im Münster St. Maria und Markus auf der Reichenau auf

      Klostergärten am Bodensee Gottes Gärten

      Gartengestaltung Heilpflanzen Historisches Porträt Stauden

      Was wir heute über die Gartenkultur des Mittelalters – vor allem über Klostergärten – wissen, speist sich zu großen Teilen aus drei historischen Dokumenten: Sie überdauerten über 1000 Jahre in der Stiftsbibliothek St. Gallen am Bodensee. Eine Reise zu drei Klostergärten der Region zeigt, wie viel...

    • Bei Staudenmischpflanzungen werden die Pflanzen so zusammengestellt, dass sie langlebig und pflegeleicht sind

      Mischpflanzungen Stauden pflanzen mit Konzept

      Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Was wäre ein Garten ohne Stauden? Die ausdauernden Gartenpflanzen bieten schier unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Um sie passend zu kombinieren, ist allerdings Expertenwissen gefragt. Schließlich soll die Pflanzung nicht nur schick aussehen, sondern auch pflegeleicht und ausdauernd sein. Mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Staudenmischpflanzung „Licht und Leicht“ für den Halbschatten

      Staudenmischpflanzungen So wird’s gemacht

      Beetvorbereitung Gartengestaltung Pflanzung Stauden Zierpflanzen

      Jede erfolgreiche Staudenpflanzung beginnt mit der Planung. Bei der Verwendung von Mischpflanzungs-Modulen entfällt das anspruchsvolle Zusammenstellen der Arten und Sorten nach Wuchscharakter und Blüte. Unabdingbar ist es jedoch, sich über den Standort des vorgesehenen Beetes klar zu werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Beide 2 m groß: Mädesüß ‘Venusta’ und Kandelaber-Ehrenpreis ‘Lavendelturm’

      Pflanzideen Stauden als Sichtschutz

      Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Wie Mauern und Hecken schützen auch hohe Stauden vor Blicken, vermitteln dabei aber einen lebhafteren Eindruck mit abwechslungsreicher Blütenpracht. Manche Stauden und Kombinationen eignen sich hierfür besonders gut.

    • Ab April können Dahlien wie diese Kaktus-Dahlie ‘Camano Concord’ von Paul Panzer im Ziergarten gepflanzt werden.

      Arbeitskalender im April Ziergarten

      Arbeitskalender Frühling Sorten (Zierpflanzen) Stauden Zierpflanzen

      Was ist diesen Monat im Ziergarten zu tun? Unsere Expertin versorgt Sie mit Tipps rund um Staudenbeet, Blumenrabatte und Balkonpflanzen.

    • Aufgaben im winterlichen Ziergarten: Schneeglöckchen und Märzenbecher können im Februar geteilt werden.

      Arbeitskalender im Februar Ziergarten

      Arbeitskalender Insekten Küche Stauden Winter Zierpflanzen

      Was ist diesen Monat im Ziergarten zu tun? Unsere Expertin versorgt Sie mit Tipps rund um Staudenbeet, Blumenrabatte, Gehölze und Balkonpflanzen.

    • Hausrotschwanz

      Schutz von Flora und Fauna Natur des Jahres 2025

      Natur- und Artenschutz Stauden Vögel

      Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen.

    • Die Schafgarbe sorgt auch im Winter für Struktur

      Winterlicher Blickfang Die Schafgarbe

      Insekten Kräuter Nützlinge Stauden Zierpflanzen

      Die Schafgarbe ( Achillea millefolium ) erkennt man an ihren filigranen, farnartigen Blättern und ihrem würzigen Duft. Bis in den Spätsommer hinein blüht sie in weißen bis rosafarbenen Blütendolden und lockt so von Juni bis Oktober eine Vielzahl an Nützlingen an.

    • Mit imposanten, stacheligen Hüllblättern schützt die Karde (
<i>Dipsacus sylvestris</i>
 Syn. 
<i>Dipsacus fullonum</i>
) Blüten und Samen

      Exzentrisches Winterhotel Die Wilde Karde

      Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden

      Die Wilde Karde (Dipsacus sylvestris Syn. Dipsacus fullonum) ist zwar sehr stachelig, botanisch gesehen gehört sie aber nicht zu den Disteln.

    • Karde (
<i>Dipsacus fullonum</i>
), Astern, Wasserdost (
<i>Eupatorium fistulosum</i>
) und Chinaschilf 
<i>‘</i>
Silberfeder’ harmonieren in diesem herbstlichen Arrangement

      Herbstliche Staudenbeete Ziergräser in Szene setzen

      Gräser Sorten (Zierpflanzen) Stauden Zierpflanzen

      Lebhaft, naturnah, pflegeleicht – den Herbstgarten mit Ziergräsern zu gestalten, bringt Freude. Die Gräser bestechen mit ihrer Zartheit. Zu den intensiven Herbstfarben der Blütenstauden bilden sie einen eleganten Kontrast.

    • Manchmal braucht es einfach mehr Wissen, um anders über Naturgärten zu denken.

      Naturgärten Hier blüh'n auch Vorurteile!

      Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Stauden

      Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist falschen Behauptungen in Bezug auf Naturgärten nachgegangen und hat teils erstaunliche Gegenargumente gefunden. Der bevorstehende Jahreswechsel ist eine gute Zeit, um sich damit zu beschäftigen. Und dem neuen Jahr mit einer gewandelten Vorstellung von...

    • Der Winter muss keine triste Zeit im Staudenbeet sein. Sedum (l.) und Eryngium (r.) sind z. B. auch vertrocknet ein Blickfang

      Staudenbeete im Winter Später Charme im Staudenbeet

      Mulchen Stauden Winter Zierpflanzen

      Im Überschwang der sommerlichen Blütenfülle vergisst man bei der Planung der Staudenbeete oft, dass sich die graue Winterzeit viel länger hinzieht, als einem lieb ist. Winteraspekte sind deshalb mindestens genauso wichtig wie die Farbenvielfalt im Sommer.

    • Ein gelbes Band mit Steinkraut ( Alyssum sp. ) lässt das Gemüsehochbeet aufleuchten

      Ziergarten Bunte Lückenfüller für Trockenmauern

      Bauen Boden & Substrate Bodendecker Gartengestaltung Stauden Trockenheit Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Steine im Garten haben einen ganz besonderen Reiz. Trockenmauern aus Naturstein vermitteln Lebendigkeit und leben vor allem durch ihre Bepflanzung.

    • Aktions-Tipp Pfingstrosen

      Kinder & Familie Stauden Sträucher Zierpflanzen

      Die Pfingstrose ist ein gutes Beispiel für unterschiedliche Interessen. Zeigen Sie Ihren Kindern oder Enkeln, wie schwer Insekten es haben, zu den Staubgefäßen und an den Nektar zu gelangen, wenn die Blüte züchterisch so stark verändert ist, dass die Blütenblätter dicht an dicht sitzen.

    • Einrollen und Vertrocknen befallener Blätter (l.), grauer Rasen aus Sporangienträgern und Sporangien des Falschen Mehltaus (m.), Befall der Blüten (r.)

      Bedrohung für Akeleien

      Giftpflanzen Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Stauden Zierpflanzen

      Der Falsche Mehltau der Akelei ist ausgesprochen aggressiv und verursacht massive Schäden an Akeleien und Scheinakeleien. So gehen Sie am besten mit einem Befall um.