Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Insektenfreundlicher Garten Dahlien

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Mit Dahlien oder Georginen, wie sie im 19. Jahrhundert auch genannt wurden, verbindet uns Europäer eine lange Geschichte. Den Anfangspunkt setzte Columbus, als er 1492 die neue Welt entdeckte. In Mexiko, wo die Dahlie ihre Heimat hat, wurde sie als Kultpflanze verehrt, die die Sonne symbolisiert.

    • Insektenfreundlicher Garten Edle Disteln

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Alle kennen die wehrhaften Kratzdisteln, die sich in Windeseile im Garten ausbreiten. Die Berührung von ihren Stängeln und Blättern ist ziemlich schmerzhaft. Ihre Blüten sind allerdings eine wahre Wonne für Bienen und Hummeln.

    • Insektenfreundlicher Garten Wiesenraute

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen

      Die Wiesenraute ist eine filigrane Gestalt im Staudenbeet. Sie fällt vor allem durch ihre feinen, duftigen Blütenstände auf, die im Frühjahr je nach Art durchaus auch einmal in 2 m Höhe über den drahtigen Stängeln schweben.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    •  Die leuchtend roten Montbretien harmonieren gut mit Kandelaber-Ehrenpreis, Sonnenbraut und Busch-Knöterich

      Robust und Attraktiv Präriebeete

      Beetvorbereitung Gartengestaltung Gräser Hitze Klimaresistenter Garten Pflanzung Stauden Trockenheit Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Inspiriert von der Landschaft Nordamerikas faszinieren Präriebeete mit großartiger Leichtigkeit und Natürlichkeit.

    • Insektenfreundlicher Garten Herbstastern

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Reich blühende Astern gehören zu den Höhepunkten im herbstlichen Garten. Sie bringen Farbe in die Beete, aber auch auf Balkon und Terrasse. Mit ihrer späten Blüte sind sie zudem sehr wertvolle Nahrungspflanzen für Bienen und Hummeln.

    • Insektenfreundlicher Garten Purpur-Sonnenhut

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Wer im Hoch- und Spätsommer Wert auf Farbe und Blütenreichtum im Staudenbeet legt, sollte unbedingt Purpur-Sonnenhüte pflanzen. Die Sonnenstauden mit den charakteristischen kuppelförmigen Blütenmitten zeichnen sich durch Robustheit und eine lange Blütezeit aus. Und sie sind ein Eldorado für...

    • Insektenfreundlicher Garten Hoher Staudenphlox

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum. Diesem Satz aus dem Munde des Altmeisters der Staudenzüchtung Karl Foerster kann nur zustimmen, wer einmal im Hochsommer vom unvergleichlichen Blütenduft des Hohen Staudenphloxes aufs Köstlichste eingehüllt wurde.

    • Die frisch gesetzten Gemüsepflanzen müssen gut angegossen werden

      Hochbeete im Garten Gärtnern in angenehmer Höhe

      Balkon & Terrasse Gartengestaltung Gemüse Kleine Gärten Mischkultur Schnecken Sommerblumen Stauden Zierpflanzen

      Gemüse und Zierpflanzen lassen sich gut in Hochbeeten kultivieren. Die Art der Bepflanzung richtet sich vor allem nach den Lichtverhältnissen am gewählten Standort.

    • Die neuesten Geraniensorten werden jedes Jahr an der LVG Heidelberg auf ihre Eignung überprüft

      Blumenschmuck am Haus Pflanzenvielfalt kombinieren

      Balkon & Terrasse Bewässerung Deko Düngen Kleine Gärten Kräuter Sommerblumen Stauden Zierpflanzen

      Es muss nicht immer die Geranie sein, obwohl sie sich als pflegeleichter Dauerblüher den Platz 1 unter den Balkonblumen verdient hat. Kombinieren Sie auch mal verschiedene Arten miteinander, selbst Kräuter fügen sich wunderbar ein.

    • serie Wolfsmilch

      Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Manche Pflanzen wachsen zwischen Steinen und Geröll und entwickeln sich umso prächtiger, je weniger „Futter" man ihnen gibt.

    • Serie Stauden-Lein

      Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Monatelange Regenpausen, lang anhaltende Temperaturen über 30 °C, und wenn es regnet, dann wie aus Kübeln. Das ist die Bilanz des letzten Jahres in großen Teilen des Landes. Da braucht es Pflanzen, die mit solchen Wetterkapriolen zurecht kommen.

    • Die Lenzrose Viel zu selten gepflanzt

      Frühling Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Im Gegensatz zur Christrose, die vor allem vor Weihnachten als Topfpflanze erhältlich ist, sieht man die Lenzrose eher selten. Dabei ist sie eine unkomplizierte Staude, die sich ihre Lieblingsplätze im Garten sucht, wenn man sie lässt.

    • Die Elfendistel Viel zu selten gepflanzt

      Bienen Exoten Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Die Elfen- oder auch Steppendistel wartet mit gleich zwei dekorativen Aspekten auf: Sie besitzt ausdrucksvolles, dunkelgrün glänzendes Laub mit spitz gezähnten Blatträndern, und sie blüht mit wunderschönen Blütenkerzen in Weiß und Hellrosa.

    • Edle Bart-Iris Viel zu selten gepflanzt

      Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

      Die Iris ist mit etwa 200 Arten eine sehr vielgestaltige Gattung. Ihr Name bedeutet Regenbogen und bezieht sich auf die Vielfarbigkeit ihrer Blüten. In der Tat gibt es keine Farbe, die sich nicht in den Blüten einer der zahlreichen Sorten finden lässt.

    • Obst Aparte Erdbeer-Himbeere

      Bodendecker Stauden Wildobst Zierpflanzen

      Die Zierstauden-Rarität ist eine robuste, bodendeckende Wildobstart für den Halbschatten.