Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bedrohung für Akeleien

Der Falsche Mehltau der Akelei ist ausgesprochen aggressiv und verursacht massive Schäden an Akeleien und Scheinakeleien. So gehen Sie am besten mit einem Befall um.

Veröffentlicht am
Einrollen und Vertrocknen befallener Blätter (l.), grauer Rasen aus Sporangienträgern und Sporangien des Falschen Mehltaus (m.), Befall der Blüten (r.)
Einrollen und Vertrocknen befallener Blätter (l.), grauer Rasen aus Sporangienträgern und Sporangien des Falschen Mehltaus (m.), Befall der Blüten (r.)Hinrichs-Berger, RukiMedia_shutterstock.com (Freisteller)
Der Falsche Mehltau Peronospora aquilegiicola ist für Akeleien ein sehr bedrohlicher Krankheitserreger. Streng genommen gehört der Falsche Mehltau gar nicht zu den Pilzen. Er kommt ursprünglich vermutlich aus Ostasien und wurde 2013 erstmals in Großbritannien nachgewiesen, wo er sich extrem schnell verbreitet hat. Im Jahr 2020 trat er erstmals in Deutschland in einem niedersächsischen Privatgarten auf, und seitdem nehmen die Auftretensmeldungen in Deutschland rasant zu. Erste Krankheitsanzeichen sind aufgehellte, gelbliche bis rötlich-braune Flecken auf der Blattoberseite. Auf der Blattunterseite entwickelt sich ein flockiger, weißlicher bis braun-grauer „Pilzrasen" (siehe Bild in der Mitte). Befallene Blätter rollen sich ein und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate