Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tag der Streuobstwiese

237 Aktionen feiern die Kulturlandschaft

Am vergangenen Wochenende feierten an 237 Orten in ganz Europa tausende Menschen die Kulturlandschaft und das immaterielle Kulturerbe Streuobstanbau. Mit dem 4. Tag der Streuobstwiese lenkten die Gastgeberinnen und Gastgeber den Blick auf hochwertige Produkte, ihre wertvolle Arbeit und die Vielfalt an Engagierten. Der Aktionstag ist damit so groß wie nie zuvor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hochstamm Deutschland e. V.
Artikel teilen:

An 237 Orten von Edinburgh bis Venedig und von Prag bis Paris feierten engagierte Menschen den Tag der Streuobstwiese. Die Gastgeberinnen und Gastgeber gaben Einblick in Ihre Arbeit, die Schönheit der europäischen Kulturlandschaft und die Spezialitäten aus Apfel, Birne und Co.

Mehr Engagierte, mehr Orte, mehr Erlebnis

"Wir sind begeistert von den vielen engagierten Menschen, die ihre Streuobstwiesen für Interessenten öffnen", zieht Martina Hörmann, die Vorsitzende von Hochstamm Deutschland e. V. Bilanz. Der mittlerweile vierte Aktionstag rund um die europäische Kulturlandschaft ist damit so groß wie nie. An 237 Orten machten Streuobstengagierte auf kreative Weise auf die Besonderheit der Streuobstwiese aufmerksam. Kunst, Musik, Gottesdienst, Grillspezialitäten, Kaffeeklatsch das alles passt zum europäischen Kulturerbe und zeigte Streuobst von seiner besten Seite. Ganz egal, ob Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien und weitere europäische Länder - alle feiern mit und das gemeinsame Kulturerbe auf ihre Weise.

Blick in den Tag: große Politik, erlebnisreiche Kulturlandschaft

Die Gemeinde Burgbernheim in Mittelfranken zog am 26. April hochkarätige Besucherinnen und Besucher an. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, seine Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und der Umweltminister Thorsten Glauber nahmen den europaweiten Aktionstag zum Anlasse, für Streuobst zu werben. Sie pflanzten in der engagierten Streuobstgemeinde einen Apfelbaum. Das gemeinsame Statement: Streuobst ist ein schützenswertes Kulturgut. Das begeisterte auch rund 25 Interessierte bei der Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Traunstein in Altenmarkt. Die Gäste freuten sich über die von der Schönheit der blühenden Obstbäume und dem Anblick weidender Schafe begeistern.

Streuobst vom Süden bis in den Norden

Nicht nur Süddeutschland kann Streuobst. Auch im äußersten Nordosten Deutschland feiern begeisterte Gastgeber Streuobst. Auf dem UMBio-Hof in der Uckermark und lassen sich die Besucherinnen und Besucher hofeigene Streuobstprodukte schmecken. Das Streuobstnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern lud Besucherinnen und Besucher zum Picknick unter alten und jungen Bäumen ein. In Bremen erwanderte der BUND die dortigen Streuobstwiesen. Der Verein zeigte, wie viele weitere Aktionen in ganz Europa, warum sich das Engagement für die Kulturlandschaft lohnt.

Wer steht hinter dem Tag der Streuobstwiese?

In vielen europäischen Staaten gibt es eine große Zahlstark engagierter Menschen mit großer Leidenschaft für die Streuobstwiesen. Hochstamm Deutschland e.V., die ARGE Streuobst Österreich, das UK Orchard Network und BirdLife Europe riefen zum vierten Mal gemeinsam zum Tag der Streuobstwiese auf. Die Mission ist klar: Streuobst in alle Köpfe und Münder bringen und für das immaterielle Kulturerbe begeistern. Weitere Informationen und spannende Aktion entdecken: streuobstueberall.de

Buchtipps zum Thema
Streuobstbau

Streuobstbau

Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität
Markus Zehnder Friedrich Weller / 35,00 EUR
Streuobstwiesen sind traditionelle Formen des heimischen Obstbaus und zeichnen sich durch ihre Sortenvielfalt und ihren landschaftlichen Reiz aus. Erläutert wird Ihnen die Bedeutung der Streuobstwiese als Kulturlandschaft und als Hotspot der Artenvielfalt. Neben der Anleitung zur Neuanlage und Pflege einer Streuobstwiese mit Hinweisen zu Standort- und Sortenwahl, Baumschnitt sowie Verwertung der Früchte werden auch ökologische Aspekte herausgestellt. Um auch Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Natur zu begeistern, sind Vorschläge wie „Das Klassenzimmer im Grünen“ ebenfalls im Buch enthalten. zum Buch
Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

Walter Hartmann Philipp Schwarz / 19,95 EUR
Grundlage jedes guten Destillats ist die Qualität und Wahl der richtigen Obstsorte. Dieses Buch bietet eine Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Früchte für die Herstellung von Destillaten in der Brennerei. Einführend wird dargestellt, wie sich das Einschlagen von Obst, die alkoholische Gärung und der Brennprozess auf die Qualität des Brandes auswirken. Schwerpunkt des Buches ist die Sortenwahl: Vorgestellt werden vor allem aromareiche, neben neuen aber auch viele alte und regionale Obstsorten mit sortentypischen Fotos. Herkunft, Standortansprüche und ihre Eignung für den Streuobstbau werden ebenso beschrieben wie die Frucht- und Baumeigenschaften und ihre Eignung als Brennfrucht. zum Buch
Unsere erste Obstwiese

Unsere erste Obstwiese

Nachhaltig bewirtschaften und Vielfalt erleben
Rolf Heinzelmann Manfred Nuber / 16,95 EUR
Ein Leitfaden zur Bewirtschaftung: Sie sind plötzlich Besitzer einer Obstwiese und wissen nicht was Sie damit anfangen sollen? Dann hilft Ihnen dieses Buch garantiert weiter! Das Buch möchte Familien, die sich für eine Obstwiese interessieren und Menschen die eine Obstwiese / ein Obstgrundstück geerbt haben und damit überfordert sind, abholen, fachlich begleiten und motivieren. Die Autoren zeigen im Buch auf, was für eine erfüllende Aufgabe es sein kann, eine Obstwiese als Kulturlandschaft zu erhalten - auch im Hinblick auf die Themen Biodiversität, Sortenerhaltung und Klimawandel. Gleichzeitig bietet das Buch wichtige Anregungen und Tipps zur Bewirtschaftung. Vom Obstbaumschnitt, der Ernte und Verwertung bis hin zur Wiesenpflege und Sortenkunde gibt das Buch wertvolle Einblicke in eine spannende Aufgabe. zum Buch
Alte Obstsorten

Alte Obstsorten

Schnittbilder, Stein- und Samenabbildungen in Originalgröße
Walter Hartmann / 24,95 EUR
Alte Obstsorten sind heute mehr gefragt, denn je. Im Taschenatlas Alte Obstsorten wird Ihnen eine Auswahl obstbaulich und pomologisch wertvoller alter Apfelsorten, Most- und Wirtschaftsbirnen sowie alte Sorten von Pflaumen, Zwetschen, Süß- und Sauerkirschen vorgestellt. Sortentypische Bilder und detaillierte Schnittbilder beim Apfel, Abbildungen der Steine bei Pflaumen und Zwetschen in Originalgröße, Abbildungen der Kerne von Tafelbirnen in Originalgröße sowie wichtige Unterscheidungsmerkmale helfen Ihnen, die 296 alten Obstsorten sicher zu bestimmen. Außerdem finden Sie wichtige Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren