Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachtfalter

Nachtaktive Falter und Pflanzen

Bei Schmetterlingen denken wir oft nur an die bunten Tagfalter, tatsächlich machen diese aber nur einen kleinen Teil aus. Etwa 95 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Schmetterlingsarten gehören zu den Nachtfaltern.

Veröffentlicht am
Nachtviolen ziehen Tag- wie Nachtfalter an
Nachtviolen ziehen Tag- wie Nachtfalter anAnke Brosius
Die Grenzen sind allerdings fließend, denn manche Nachtfalter, etwa Taubenschwänzchen, Widderchen oder Kleines Nachtpfauenauge, sind auch tagsüber aktiv. Dass viele Nachtfalter so wenig wahrgenommen werden, liegt nicht nur daran, dass sie vorwiegend in der Dämmerung und Dunkelheit unterwegs sind, sondern auch an ihrem unscheinbareren Äußeren, bei dem graue und braune Farbtöne überwiegen. Einerseits würden auffällige Farben in der Dunkelheit sowieso verschwinden, vor allem aber sind die Falter so am Tage, wenn sie ruhen, vor potentiellen Fressfeinden besser geschützt. Keine Verwandtschaft Auch wenn dies nicht immer der tatsächlichen Lebensweise entspricht, werden Tag- und Nachtfalter meist aufgrund ihrer Fühler unterschieden. Unterschieden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate