Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZU GUTER LETZT

Wilde Astern

Reich blühende Astern gehören zu den Höhepunkten im herbstlichen Staudenbeet. Neben den bekannten Rau- und Glattblatt-Astern warten etliche schöne und wenig bekannte Wildarten auf ihren Einsatz.
Veröffentlicht am
Adams
R aublatt-Astern (Aster novaeangliae) und Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) finden vor allem im gepflegten Staudenbeet Verwendung, in dem ein tiefgründiger, ausreichend feuchter, aber durchlässiger, gut gedüngter Boden die Stauden zu Blüten-Höchstleistungen animiert. Daneben gibt es aber eine Fülle von prachtvollen Astern-Wildformen, sodass sich für fast jeden Standort etwas Passendes finden lässt. Fast alle zeichnet eine bemerkenswerte Robustheit aus. Den Blütenreigen eröffnet die Bergoder Kalk-Aster (Aster amellus). Manche Sorten beginnen bereits im Juli zu blühen, die Hauptblüte liegt aber im August. Ihre typischen Asternblüten sind relativ groß und sitzen in lockeren, schirmförmigen Rispen. Eine Stärke der Berg-Aster liegt in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate