Gemüse Sojabohnen selber ziehen
Der seltene Gartengast bietet mehr als gesunden Fleischersatz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der seltene Gartengast bietet mehr als gesunden Fleischersatz.
Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.
Heute ist der Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. enthalten wertvolles pflanzliches Eiweiß, sie sind reich an Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen sind in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren deutlich...
Neuen Kulturpflanzen wie Feige und Kiwi folgen früher oder später auch neue Schaderreger – z.B. der Feigenblattsauger. Aber auch an „alteingesessenen" Pflanzen tauchen neue Schädlinge auf.
Edamame, Vulkanspargel, KaRuby oder SalaCrisp: Neue Gemüsesorten erobern die Regale im Handel. Und das Beste an diesen neuen Sorten ist, dass sie auch in einigen Regionen Deutschlands angebaut werden können.
Bohnen sind nicht nur vielseitig in ihrer Farbe und Form, sondern können ebenso vielseitig verwendet werden. Der Anbau der gesunden Allrounder ist im heimischen Garten oder sogar auf dem Balkon leicht möglich.
Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.
Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.
Seit den Anfängen der Ackerbaukulturen spielen Hülsenfrüchtler eine wichtige Rolle für die menschliche Ernährung, aber auch für die Ernährung des Bodens. Denn sie können Luftstickstoff für die Pflanzen verfügbar machen.
Erbsen und Bohnen sind leicht zu kultivieren und lohnen den Anbau, weil sie jung und frisch geerntet am besten schmecken. Zumindest eine Sorte der beliebtesten Hülsenfrüchte wächst wohl in fast jedem Gemüsegarten.
Spannend sind früher bei uns genutzte essbare Arten, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind, aber auch solche, die in anderen Ländern zum kulinarischen Alltag gehören und bei uns in wärmeren Lagen gedeihen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo