Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Johannisbeeren pflegen

Früh reifende Rote Johannisbeeren sind beliebt, weil die frühen Sorten vielfach etwas säureärmer als späte Sorten sind, meist auch eine zartere Haut haben und zudem vom Reifezeitpunkt her gut mit den eigenen Erdbeeren und frühen Himbeeren im Garten harmonieren. Dann ist es leichter bei Säften, Kompott und Gelees fruchtige Kombinationen zu bereiten. Leider neigen frühreife Sorten verstärkt zum Verrieseln, der Ertrag fällt dann niedriger aus und es ist aufwändiger, die oft nur halb gefüllten Träubchen zu ernten und zu verarbeiten.
Veröffentlicht am
Buchter
Wenn in den ersten 4 Wochen nach der Blüte ein Teil der Blütchen oder im Ansatz schon entwickelte Beerchen abfallen, spricht man von Verrieseln. Bei schwachem Verrieseln fehlen nur einzelne Beeren an den Träubchen, bei starkem Fruchtfall sind die Träubchenstiele nahezu beerenlos. Ein Faktor ist die genetische Veranlagung: die Sorten sind unterschiedlich anfällig, gerade die sehr frühe, fruchtig-aromatische, sehr alte Sorte 'Jonkheer van Tets' verrieselt leicht. Wenig anfällig ist die später reifende, weit verbreitete, gut bewährte 'Rovada'. Spätfröste zur Blütezeit oder ungenügende Befruchtung etwa durch feuchtkühles Wetter während der Blüte fördern das Verrieseln genauso wie Trockenheit und schlechte Standortbedingungen. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate