Projekt „Unser Schulgarten“
- Veröffentlicht am

Im Rahmen des Projekts „Unser Schulgarten“ befüllten und bepflanzten die Kinder zusammen mit ihren Lehrern Hochbeete auf dem Schulgelände. In den kommenden Monaten wächst hier auf der Basis eines detaillierten Pflanzplans eine vielseitige Mischung von verschiedenen Obst- und Gemüsearten sowie Blumen und Kräutern. Die Landgard Stiftung liefert zudem immer wieder Ersatz oder neue Sorten und Material. In praxisorientierten Lehr- und Lernmaterialien erfahren die Kinder mehr über Umwelt und Ernährung und können laufend pflanzen und probieren.
Rektor Thomas Auler freute sich sehr, dass seine Schule eine von 16 weiteren
Grundschulen in Deutschland ist, die jetzt aktuell von der Landgard Stiftung
ausgewählt wurden, um an dem Projekt teilzunehmen: „Besonders der kleine,
nahezu beschauliche Teilstandort Auwel-Holt der Katharinenschule Straelen
zeichnet sich durch seine wunderschöne Lage aus. Umgeben von Feldern der dort
ansässigen Gartenbaubetriebe und Gemüsebauern zieht nun durch die
Unterstützung der Landgard Stiftung diese Natur live auf unseren Schulhof ein.
Die Kinder freuen sich sehr, nun täglich während und außerhalb der Unterrichtszeit
ihre Natur mit allen Sinnen miterleben zu können. Von der Pflanzung bis zur Ernte
und dem Genuss der Ergebnisse.“ Ein großer Dank ging auch an die weiteren
Projektpartner der Landgard Stiftung Hochbeet Huchler, Euflor und Gardena, die
die Produkte für den Aufbau und die Pflege des Schulgartens lieferten.
Das Projekt „Unser Schulgarten“ der Landgard Stiftung findet in diesem Jahr
bereits zum dritten Mal statt. Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender von
Landgard, erklärt das Engagement: „Vielen Kindern ist heutzutage nicht mehr
bewusst, wo das Obst und Gemüse im Supermarkt herkommt und wie viel Arbeit
in der Pflanzenproduktion überhaupt steckt. Beim Anbau und der Pflege des
eigenen Schulgartens lernen sie nun 1:1 die heimische Pflanzenwelt kennen – und
merken ganz nebenbei, wie lecker frisches Obst und Gemüse schmecken.“ Die
Landgard Stiftung setzt sich damit gemeinsam mit der Erzeugergenossenschaft
Landgard für gesunde heimische Produkte und Pflanzen ein. Unter
schulgarten.landgard.de gibt es mehr Informationen zum Projekt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.