Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
kommentar

Artenvielfalt auch bei intensiver Landwirtschaft

Veröffentlicht am
Privat
Der Abschlussbericht der Pariser Artenschutzkonferenz bringt es auf den Punkt: Es geht nicht mehr um das Aussterben einzelner Arten, sondern um ein weltweites Massensterben von Tieren und Pflanzen (siehe Beitrag S. 4). 1 Million Arten sind gefährdet, wie der von einer Expertengruppe erarbeitete Lagebericht zur Artenvielfalt zeigt. Einer der wesentlichen Gründe für ihren drastischen Rückgang ist die Form der weltweiten Landnutzung, die ständig weiter intensiviert wird. So haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) errechnet, dass eine Ertragssteigerung um 85 % auf einer zuvor „mittelintensiv" genutzten Fläche fast ein Viertel der zuvor dort heimischen Arten verschwinden lässt. Daher sind alternative...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate