Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kultursaat e.V.

Spende für biologisch-dynamische Gemüsezüchtung

Robert Schweininger, Geschäftsleitung Einkauf beim Lebensmitteleinzelhändler tegut…, hat Michael Fleck von Kultursaat e.V. auf der BioFach Messe in Nürnberg einen Scheck in Höhe von 17.700 EUR überreicht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Freuen sich über 17.700,00 EUR: Michael Fleck (Geschäftsführer Kultursaat e.V.) und Petra Boie (Vorstand Bingenheimer Saatgut). Rechts im Bild: Robert Schweininger, Geschäftsleiter Einkauf tegut… gute Lebensmittel
Freuen sich über 17.700,00 EUR: Michael Fleck (Geschäftsführer Kultursaat e.V.) und Petra Boie (Vorstand Bingenheimer Saatgut). Rechts im Bild: Robert Schweininger, Geschäftsleiter Einkauf tegut… gute Lebensmitteltegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
Artikel teilen:

Die Scheckübergabe auf der BioFach Messe in Nürnberg ist fast schon eine kleine Tradition für den gemeinnützigen Verein und den Bio-Pionier aus Fulda. Bereits seit über 15 Jahren spendet tegut… einmal jährlich einen hohen Geldbetrag, der durch den Verkauf von Saatgut-Tüten erwirtschaftet werden konnte. Pro gekaufter Saatguttüte werden 0,25 EUR gespendet.

Das Besondere: „Die Spende fließt direkt in konkrete Projekte des Vereins zur Entwicklung schmackhafter neuer Gemüsesorten und stärkt dadurch die biologisch-dynamische Landwirtschaft und die Vielfalt auf den Feldern wie im Gemüseregal und auf den Tellern“, skizziert Michael Fleck die Kooperation. Und weiter: „Unsere Züchter arbeiten in fast 30 biologisch-dynamisch bewirtschafteten Zuchtgärten an fast allen wichtigen Gemüsearten. Und bis eine neue Sorte entsteht, vergehen vom Start der Züchtung bis zur behördlichen Zulassung oft mehr als zehn Jahre.“ Die Spende ermöglicht die dringend notwendige Kontinuität laufender Sortenentwicklungsprojekte. Mit dem Kauf des bei tegut… erhältlichen Saatgutes können der langjährige Entstehungsprozess und die Markteinführung vorangebracht und so Bio-Zukunft gestaltet werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren