Wildobst im Garten
Robust, gesund und nützlich!
Heute bezeichnen wir als Wildobst allgemein Arten, die züchterisch nicht oder nur wenig verändert wurden – im Unterschied zu Kulturobstarten, bei denen die Früchte deutlich größer, saftiger und meistens auch süßer sind.
- Veröffentlicht am
Schon die Menschen der Frühzeit sammelten und verzehrten wild wachsende Früchte. Alle unsere Kulturobstarten haben Wildfruchtarten als Vorläufer. Die Übergänge zwischen Wild- und Kulturobst sind fließend – Himbeer- und Brombeersorten ähneln beispielsweise sehr der Wildform. Für den Verzehr von Wildobst sprechen neben der Vielfalt der Geschmackserlebnisse auch gesundheitliche Aspekte: Wildfrüchte enthalten oft weniger Wasser und Zucker als gezüchtete Obstsorten, dafür aber viele gesunde Inhaltsstoffe in weitaus konzentrierterer Form. Viele weisen einen sehr hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und/oder Polyphenolen auf. Warum aber Wildobst im Garten anpflanzen, wenn es doch draußen überall zu finden ist? In sehr kleinen Gärten, wo...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal