Insekten- und Artenvielfalt: schützen durch nützen!
Liebe Leser, in diesem Heft berichten wir über verschiedene Möglichkeiten der Vermarktung und Verwertung von Streuobstprodukten. Diese nüchterne Sachlichkeit ist wohltuend und auch der einzig gangbare Weg, um Obstwiesen langfristig zu erhalten. Im Vorwort dazu ist zu lesen: Damit diese wertvollen Biotope erhalten bleiben, braucht es innovative und kreative Ideen für die Nutzung der überwiegend alten Obstsorten mit ihren besonderen Eigenschaften". Umso erfreulicher ist es, dass Umwelt- und Landwirtschaftsministerium gemeinsam Eckpunkte zum Schutz der Insekten formuliert haben, die als Weiterentwicklung des Gesetzentwurfs Rettet die Bienen" zu sehen sind. Endlich bewegen wir uns wieder auf einer fachlich/sachlichen Ebene, mit der wir arbeiten können. Uns allen ist klar, dass Arten- und Insektenschutz nicht zum Nulltarif funktionieren, aber wir brauchen machbare Ziele. Hier ist nun der erste Schritt in die richtige Richtung getan. Wir dürfen nie vergessen, dass ein großer Teil unserer Arten von der über lange Zeit von Menschen geschaffenen Kulturlandschaft direkt abhängt. Daher ist deren Erhalt nur möglich, wenn auch die Rahmenbedingung für die Bewirtschafter stimmen.
- Veröffentlicht am
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.