Trockenmauern fachgerecht bauen
In der Februar-Ausgabe haben wir Ihnen eine Anleitung für eine Trockenmauer „Marke Eigenbau“ vorgestellt. Die vorgeschlagene Bauweise eignet sich nur für Gartenmauern, die eine Höhe von 150 cm nicht überschreiten und keine statisch relevanten Bauwerke sind. Wenn Sie langfristig stabile, statisch tragende Trockenmauern bauen wollen, haben wir hier weitere Empfehlungen für Sie.
- Veröffentlicht am

Wir empfehlen wir Ihnen einen Blick in die Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für. Weinbau und Gartenbau "(Trocken-) Mauern fachgerecht bauen: Mehr als ein Lesesteinhaufen" von Johannes Pitzer. Sie finden die Broschüre HIER. Diese Bauweise ist zwar aufwendiger und teurer, aber auch langlebiger als die im Heft vorgestellte.
Die Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für. Weinbau und Gartenbau "Grenzgänger in der Kampfzone – Trockenmauern, Stufen, Pflasterfugen" von Dr. Philipp Schönfeld finden Sie HIER.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau in Heidelberg bietet Praxiskurse zum Thema "Sanierung von Weinbergtrockenmauern" an. Der nächste Kurs startet am 15. Mai 2024 in Ingelfingen. HIER finden Sie die Termine.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.