Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Prunkspiere

Viel zu selten gepflanzt

Spieren gehören zu den schönsten Frühlingsblühern. Meistens sind damit aber Braut- und Prachtspieren gemeint. Die Prunk- oder Radspieren hingegen sind leider weniger bekannt.

Veröffentlicht am
adams
Botanisch gehört die Prunkspiere (Exochorda) genau wie alle anderen Spieren zu den Rosengewächsen. In unseren Gärten werden vor allem Exochorda macrantha und Exochorda racemosa (Radspiere) verwendet, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts aus Asien zu uns gelangte. Für eine ausgezeichnete Winterhärte spricht die Tatsache, dass sich ihr Verbreitungsgebiet nördlich bis nach Sibirien ausdehnt. Ab Anfang Mai ist der ca. 2 m hoch wachsende Strauch über und über mit wohlriechenden, reinweißen Blüten bedeckt, die in lockeren Trauben zusammenstehen. Schaut man genau hin, erkennt man auch, woher der Name Radspiere stammt: Die Blütenblätter sind am unteren Rand miteinander verwachsen, und zusammen mit der hellgelben Mitte sehen die Blüten aus wie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • In jeder Ausgabe mit praxisnahe Informationen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate