Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Haus- und Kleingarten

Allgemeines

Mit der Pflanzenentwicklung zu Vegetationsbeginn fängt auch bei den daran angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den Standort nach den jeweiligen Ansprüchen der Pflanzen auszuwählen und bei Neupflanzungen robuste, besser krankheitsresistente Sorten zu wählen. Bei den direkten Pflanzenschutzmaßnahmen sollte man nichtchemische Methoden bevorzugen, z.B. Ausschneiden kranker Astpartien, Einsatz einer Unkrauthacke, Fernhalten von Schädlingen (Schutznetze, Leimringe) oder Nützlinge gezielt einsetzen bzw. fördern. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist als letzte Möglichkeit in Erwägung zu ziehen. Dabei umwelt- und nützlingsschonende Mittel verwenden. Eine Übersicht über die im Haus- und Kleingarten zugelassenen Produkte gibt der Beihefter „Haus und Kleingarten: Umwelt- und sachgerechter Pflanzenschutz 2019 " in der Mitte dieser Ausgabe. Die Anzahl der im Haus- und Kleingarten zugelassenen Mittel hat weiter abgenommen. Vor dem Einsatz eines langjährig angewendeten Produktes mit Hilfe des Beihefters überprüfen, ob dieses noch angewendet werden darf.

Veröffentlicht am
Blatt- und Blütensymptome der Birnenpockenmilbe
Blatt- und Blütensymptome der BirnenpockenmilbeSteinecke
Baumobst Die Raupen verschiedener Schmetterlingsarten wie etwa die des Frostspanners können erhebliche Fraßschäden an Knospen, Laub, Blüten und Früchten verursachen. Die im Herbst angebrachten Leimringe nochmals erneuern, um Raupen, die aus unterhalb des Leimrings abgelegten Eiern schlüpfen, am Aufwandern zu hindern. Frühjahrsbrütende Vögel wie Kohl- und Blaumeise, Sperling und Gartenrotschwanz sind wichtige Gegenspieler von Raupen und Blattläusen. Sie nutzen diese als Nahrung für ihre Brut. Auch in kleineren Gärten können für höhlenbrütende Arten Nistkästen aufgehängt werden. Auf Streuobstwiesen sind abhängig vom Alter der Bäume 10-20 Kästen pro ha möglich. Für eine erfolgreiche Etablierung Nistkästen so aufhängen, dass sie für Katzen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate