Baumschulverband warnt vor pflanzlichen Urlaubssouvenirs
- Veröffentlicht am
„Ein kleiner Baum, ein Steckling aus südlichen Urlaubsregionen scheint vielen ein besonderes Souvenir für den heimischen Garten zu sein.“, so BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl. „Dabei wissen die Menschen oft nicht, dass die Bäumchen oder die Äste, die man zu Hause vermehren will, mit Schaderregern behaftet sein können.“
Viele Schädlinge, die in Deutschland nicht heimisch sind, wurden auf die Weise bereits von Südeuropa oder gar anderen Erdteilen nach Deutschland eingeschleppt. Diese Schädlinge können sich hier oft ungehindert verbreiten.„Dabei geht es nicht nur um Käfer, sondern auch um Pilze und Bakterien, die die Pflanzen befallen. Dadurch besteht eine große Gefahr für die heimische Pflanzenwelt. Dieser Gefahr kann man, wenn überhaupt, nur mit harten Quarantänemaßnahmen entgegentreten.“
Erst kürzlich ist in Sachsen ein solcher Fall aufgetreten. Ein mitgebrachter Oleander war mit einem gefährlichen Bakterium infiziert. Guhl: „Nicht nur die umliegende Natur war dadurch größter Gefahr ausgesetzt, sondern auch der Gartenbesitzer und seine Nachbarn mussten hinnehmen, dass die Gärten gerodet, d.h. die Wirtspflanzen vernichtet wurden. Das alles ist ein Souvenir aus südlichen Urlaubsgefilden nicht wert.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.