Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Garten und Balkon

Mehr Natur im Garten

Bereits über 700 Privatgärten wurden in Bayern mit der Zertifizierung Bayern Blüht - Naturgarten ausgezeichnet. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bietet darüber hinaus auch Informationsmaterial für Urban Gardening.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Patrick Lehr
Artikel teilen:

In Zeiten von Corona haben die Menschen den heimischen Garten als beliebten Rückzugsort neu schätzen gelernt. Er ist aber weit mehr als das. Allein in Bayern gibt es über 135.000 Hektar private Gartenfläche, die von rund zwei Millionen Gartenbesitzern gepflegt werden. Ein naturnah angelegter Garten ist darüber hinaus ein vielfältiger Lebensraum für Insekten und Co. „Wer genießt es nicht, sich nach einem stressigen Arbeitstag im heimischen Garten zu erholen und zu entschleunigen. Dabei kann man sich nicht nur an der Blütenpracht erfreuen, sondern bietet auch ausreichend Nahrung für Bienen und andere Insekten. Und die sorgen zum Beispiel dafür, dass wir im Herbst wieder herrliches, heimisches Obst genießen können“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber anlässlich des Tags des Gartens. 

Zertifiziert natürlich

Damit sich Menschen, Tiere und Insekten im Garten so richtig wohl fühlen, braucht es einen möglichst naturnahen Garten. Genau da setzt auch die Zertifizierung „Bayern Blüht - Naturgarten“ an. Die bisher bereits über 700 zertifizierten Naturgärten in Bayern gestalten die Gartenbesitzer bewusst im Einklang mit der Natur. Hier wird Vielfalt gelebt - vom Bauerngarten, der Blumenwiese bis hin zum Gartenteich. Dabei geht es nicht darum, der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern man gestaltet seinen Garten mit der Natur und nicht gegen sie. Die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat hierzu eine eigene Broschüre „Biodiversität – Mut zu mehr Vielfalt im Garten“ zusammengestellt. Mit ihr können sich interessierte Gartenbesitzer über den Weg zur Zertifizierung informieren. Außerdem werden jährlich Seminare für Freizeitgärtner angeboten. Wer seinen Garten erfolgreich zertifiziert hat, kann mit einer eigenen Gartenplakette am Gartenzaun darauf aufmerksam machen. 

Hauptkriterium für eine erfolgreiche Zertifizierung ist unter anderem der Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz und chemisch-synthetische Dünger. Außerdem darf kein Torf eingesetzt werden. Zudem muss auf eine hohe ökologische Vielfalt geachtet werden. Der Garten soll möglichst vielen Arten an Pflanzen und Tieren geeignete Lebensräume bieten.

Ideen zum Urban Gardening

Für Gartenfreunde in der Stadt, die nicht so viel Platz haben, gibt es unter anderem in München, Augsburg und Regensburg Urban-Gardening-Schaugärten. Hier können sich Interessierte eine Vielzahl von Anregungen holen, wie Gemüse und Grün auf kleinsten Raum Platz finden. „Ein naturnah angelegter Garten ist eine Oase für Menschen, Insekten und Tiere. Jeder von uns kann hier auch im Ballungsraum etwas für die Artenvielfalt tun. Gleichzeitig kann der Gartenbesitzer leckere Früchte, zahlreiche Kräuter und saftiges Gemüse oder Obst ernten. In meinen Augen die perfekte Win-Win-Situation für Mensch und Natur“, so die Ministerin. Nähere Informationen zur Broschüre und den Urban-Gardening-Schaugärten finden Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren