Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen fit halten

Ein Bacillus gegen Insekten

Bacillus thuringiensis (Bt) ist ein weltweit verbreitetes, sporenbildendes Bakterium. Einige seiner zahlreichen Stämme werden im Pflanzenschutz als Insektizide gegen Schadschmetterlingsraupen, Mücken- und Käferlarven angewendet.

Veröffentlicht am
LTZ/Olaf Zimmermann
Bacillus thuringiensis (Bt) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt. Seither ließen sich zahlreiche Stämme identifizieren, von denen einige als Insektizide eingesetzt werden. Ihre Wirkung beruht auf einem Kristallprotein, das bei der Sporenbildung des Bakteriums entsteht. Blattfressende Insekten nehmen diese zunächst ungiftigen Proteine mit der Nahrung auf. Herrscht im Darm der Wirtstiere ein spezifischer alkalischer pH-Wert, spalten Enzyme die Proteine auf und wandeln sie in Toxine um. Diese Toxine docken sich an Rezeptoren in der Darmwand der Tiere an, die dadurch zerstört wird. Bei empfindlichen Insektenlarven tritt kurz nach Aufnahme des Proteins ein Fraßstop ein. Der Körper verfärbt sich dunkel und verliert durch die Austrocknung...
Weiterlesen mit unserem...

Obst & Garten Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
12,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen