Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erwerbsobstbau

Stein- und Beerenobst

In den Obstbauregionen herrschten im vergangenen Winter unterschiedliche Wetterbedingungen. Im Rheintal und am Neckar gab es nur wenige Frosttage mit geringen Minustemperaturen. Im Bodenseeraum, auf der Alb und in Nordwürttemberg zeigte sich der Winter von der klassischen Seite mit Schnee und einer länger anhaltenden Frostphase von Mitte Januar bis Anfang Februar. Es wird sich zeigen, ob die Tallagen im Frühjahr beim Beerenobst einen Vegetationsvorsprung haben oder die späten Regionen witterungsbedingt wieder aufholen werden.

Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen, das Schnittholz ist in die Gassen zu ziehen und zu schlegeln.

Mit dem Vegetationsbeginn startet auch die neue Pflanzenschutzsaison. Über die im Stein- und Beerenobst zugelassenen Mittel und deren Verwendung gibt die aktuelle Broschüre „Integrierter Pflanzenschutz 2019 – Erwerbsobstbau" Auskunft. Sie ist bei den Landwirtschaftsämtern oder als PDF unter www.obst-und-garten.de bzw. www.ltz-bw.de erhältlich. Auf Veränderungen der Zulassungssituation im Laufe des Jahres wird in den folgenden Ausgaben unter dieser Rubrik hingewiesen. Gleichzeitig informieren die Warndienste der Landratsämter über die aktuelle Zulassungssituation.

Veröffentlicht am
Stammmutter der Kleinen Pflaumenlaus an einer Zwetschgenknospe
Stammmutter der Kleinen Pflaumenlaus an einer ZwetschgenknospeBernhart
Steinobst Kräuselkrankheit und ESFY an Pfirsich, Nektarine, Aprikose Das Stadium des Knospenschuppenlockerns war bei einigen Sorten bereits Anfang Februar erreicht. Temperaturen bis 14 °C mit Niederschlägen führten zu den ersten Infektionsbedingungen. Bei regnerischem Wetter sind bis Blühbeginn weitere Behandlungen mit Syllit (max. 3x) oder Delan WG (Abstand 7-10 Tage) nötig. Wo bereits Anfang/Mitte Februar Bäume ausgetrieben sind, liegt wohl ein Befall mit der ESFY-Krankheit (Europäische Steinobstvergilbung) vor. Befallene Bäume sollten dann sofort gerodet werden, damit diese Phytoplasmose nicht über Blattsauger weiter verbreitet wird. Blüten- und Zweigmonilia Der Moniliapilz überwintert auf Fruchtmumien und auf der Rinde. Von dort...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate