Effektive Mikroorganismen
Wie effektiv sind sie?
Ihre Zugabe soll Fäulnis vermeiden und stattdessen eine milchsaure Vergärung zur Speicherung von Nährstoffen bewirken. Bislang ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen, dass sie das Mikrobiom des Bodens verändern.
- Veröffentlicht am
Es klingt in manchen Ohren fast wie ein Zauberwort: Effektive Mikroorganismen. Sie sind den Anbietern zufolge für alles gut und viele Menschen sind überzeugt von ihrer Wirkung. Schenkt man den Beteuerungen Glauben, sorgen Effektive Mikroorganismen für einen guten Gartenboden, senken das Risiko für Krankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen, halten Nutztiere gesund (egal ob Hühner oder Kühe), beseitigen den unangenehmen Geruch von Gülle, kurieren gestresste Stadtbäume und fördern die Entwicklung von Nutzpflanzen. Worum geht es? Die Abkürzung EM steht für „Effektive Mikroorganismen". Der registrierte Produktname bezieht sich auf Mischungen aus verschiedenen Arten von universell vorkommenden Mikroorganismen. Das Konzept geht auf den...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal